Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) empfiehlt außerdem, darauf zu achten, dass die Laufzeit eines Mietvertrags möglichst lang ist. Immerhin hast Du ja schon viel Zeit investiert, um den perfekten Standort und die perfekten Räumlichkeiten für Deine neue Heilmittelpraxis zu finden – da wäre es ärgerlich, sollte der Vermieter zeitnah einen anderen Pächter finden (der möglicherweise mehr zahlt oder besser abgesichert ist).
Möbel, Geräte, Hilfsmittel: Die Mindestanforderungen an die Ausstattung Deiner Praxis
Die Zulassungsempfehlung des GKV-Spitzenverbands geben auch vor, welche Mindestanforderungen an Geräte, Hilfsmittel und anderem Equipment. Dieses Thema solltest Du nicht unterschätzen: Je nach Größe Deiner Praxis sind möglicherweise viele Geräte und Möbel notwendig, die die Kosten ordentlich in die Höhe treiben – und zwar, noch bevor Du die ersten Patient*innen behandelt und abrechnet hast. Berücksichtige also die Anschaffung sämtlicher Gegenstände in der Kostenkalkulation Deines Businessplans.
Während bei einigen Heilmittelbereichen die Anforderungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen eher übersichtlich sind, sind diese bei anderen etwas umfassender. Beispielsweise für Physiotherapeut*innen sind mehrere Behandlungsliegen, eine Sprossenwand, diverse Geräte zur Wärmetherapie und vieles mehr verpflichtend. Unter anderem muss auch eine Notrufanlage für jene Behandlungsräume eingeplant werden, in denen Deine Patient*innen ohne die ständige Präsenz von Therapeut*innen Übungen machen können.
Verglichen dazu haben beispielsweise Logopäd*innen eher geringe Vorgaben zur Mindestausstattung. Diese benötigen lediglich Matten oder Liegen zur Entspannungstherapie, Aufnahmegeräte, einen Artikulationsspiegel sowie diverse Materialien zu therapeutischen Arbeit (wie beispielsweise Bildmaterial).
Für die genauen Angaben zu den Mindestanforderungen an die Ausstattung solltest du ebenfalls die GKV-Zulassungsempfehlung studieren. Wenn Du Dich an diese Vorgaben hältst, steht einer Kassenzulassung nichts mehr im Weg.
Natürlich gibt es abseits der Vorgaben der Gesetzlichen Krankenkassen noch viel mehr Dinge, die bei einer Praxisgründung notwendig sind. Im nächsten Part unserer Blogserie stellen wir alle weiteren wichtigen Beantragungen, Versicherungen und Mitgliedschaften gebündelt vor.