Dokumentation in der DMRZ.de Pflegesoftware: Ab sofort stellen wir Ihnen zwei neue Dokumente zur Verfügung: das BTM-Protokoll und die Flüssigkeitsbilanzierung.
Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ.de) hat den Anspruch, mit seiner mehrfach ausgezeichneten Pflegesoftware Ihren Pflegealltag einfach zu gestalten. Dazu gehört neben den Bereichen Dienstplan und Tourenplanung auch die Dokumentation. Und da stellen wir Ihnen ab sofort zwei weitere Dokumente online und mobil zur Verfügung: Das BTM-Protokoll und die Flüssigkeitsbilanzierung.
Typ 511: BTM-Protokoll – Das sollten Sie wissen
Mit dem BTM-Protokoll (Betäubungsmittelprotokoll), können Sie festhalten, welche Betäubungsmittel dem Versicherten wann verabreicht wurden. Zusätzlich lässt sich auch der jeweilige Bestand erkennen, für Regelprüfungen durch Apotheken oder den MDK. Das BTM-Protokoll ist ein sogenanntes Multi-Dokument, das heißt, es können so viele Dokumente wie benötigt gleichzeitig geführt werden.
Wo finde ich das neue Dokument BTM-Protokoll?
- Klicken Sie im Menü auf die Menüpunkte „Versichertenverwaltung > Versicherte“, um in die Maske „Versicherte-Übersicht“ zu gelangen.
- Dort klicken Sie auf das Stift-Symbol eines Versicherten, um seine Daten zu bearbeiten oder auf die Schaltfläche „Neu“, um die Daten für einen neuen Versicherten einzutragen.
- Über den Reiter Protokolle wählen Sie das neue Dokument Typ 511: BTM-Protokoll.
Wie fülle ich das neue Pflege-Dokument für Betäubungsmittel (BTM) aus?
Im Bereich „Allgemein“ tragen Sie ein Medikament ein und wählen über das Lupen-Symbol aus:
- die Einheit des Medikaments (mg, ml, Hub),
- die Form des Medikaments (z. B. Tabletten, Tropfen)
- und den Rhythmus der Medikamentengabe.
Letzteres ist in folgenden Varianten möglich:
- Tageszeit: Das Medikament soll täglich gegeben werden. Tragen Sie zusätzlich die verordnete Dosierung ein.
- Intervall: Das Medikament soll in einem bestimmten gegeben werden z.B. 72 Stunden. Tragen Sie zusätzlich Stunden oder Wochen ein und die entsprechende Dosierung.
Setzen Sie hinter „Bedarf'“ einen grünen Haken, wenn es sich um ein Bedarfsmedikament handelt. Tragen Sie zusätzlich die verordnete Bedarfsmenge ein und im Feld „Bemerkung“, unter welcher Bedingung der Bedarf geben werden darf.
Sie haben das Dokument vollständig ausgefüllt? Dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Mehr“ und geben das Dokument frei. Jetzt können Sie den Verlauf im BTM-Protokoll ausfüllen.
Verlauf ausfüllen? Was muss ich da wissen?
- Sie wählen Datum und Uhrzeit, wann beispielsweise die Medikamentengabe stattgefunden hat.
- Sie wählen den „Typ“ (Abgang oder Eingang). Tragen Sie in diesem Fall ein, welche Rezept-Nummer betroffen ist, um welche Menge es sich handelt und welcher Arzt das Rezept ausgestellt hat. Über den Typ „Prüfung“ ist die Prüfung des Bestandes möglich.
Typ 511: BTM-Protokoll – auch mobil arbeiten auf Smartphone und Tablet
Für eine zeitnahe Dokumentation vor Ort beim Patienten steht Ihnen das BTM-Protokoll für Android-Geräte in der Pflege-App und für das Apple iPhone mit Browser-Direkt-Zugang zur Verfügung.
Flüssigkeitsbilanzierung in der Pflegedokumentation – einfach erklärt
Mit dem Protokoll zur Flüssigkeitsbilanzierung (Typ 501: Flüssigkeitsbilanzierung) erfassen Sie die Trink- und Ausfuhrmengen eines Versicherten. Dieses Dokument kann sowohl zur Bilanzierung als auch zur reinen Trinkmengenerfassung genutzt werden. Es ist ab sofort ebenfalls online und mobil für Android-Geräte und das Apple iPhone verfügbar.