- Online-Abrechnung
- Software
- Für wen
- Preise
- Wissen
Die lang erwartete TI-Finanzierungsvereinbarung für Logopäden, Ergotherapeuten, Podologen und Ernährungstherapeuten ist endlich in Kraft getreten! Nach der bereits bestehenden Regelung für Physiotherapeuten haben nun auch die restlichen Heilmittelbereiche Gewissheit: Die Refinanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) ist gesichert – und zwar rückwirkend ab dem 1. Juli 2024.
Die wichtigsten Fakten zur TI-Finanzierungsvereinbarung
Am 6. August 2025 verkündete der Deutsche Verband für Ergotherapie (DVE) die gute Nachricht: Die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Berufsverbänden ist offiziell in Kraft getreten. Diese umfasst alle zugelassenen Leistungserbringer der Ergotherapie, Ernährungstherapie, Podologie sowie Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie.
Wie bereits Anfang Juli angekündigt, sind die Konditionen mit denen der Physiotherapie identisch:
Keine Verschiebung der TI-Pflicht in Sicht
Trotz der guten Nachricht bei der Refinanzierung bleibt ein wichtiger Punkt unverändert: Der Stichtag 1. Januar 2026 für die TI-Pflicht gilt weiterhin. Auch wenn einzelne Verbände eine Verschiebung fordern – eine offizielle Änderung gibt es nicht. Besonders in der Podologie kursieren hartnäckige Gerüchte über eine angebliche Verschiebung auf 2027, doch diese entbehren jeder Grundlage.
Warum du jetzt trotzdem handeln solltest
Bis zum 1. Januar 2026 ist noch Zeit – aber nicht mehr viel! Mit Blick auf die Realität von Bestellprozessen und Wartezeiten gibt es gute Gründe, schon jetzt zu handeln:
1. Wartezeiten bei den Karten vermeiden
Die benötigten Karten (SMC-B und eHBA) haben aktuell Lieferzeiten von bis zu acht Wochen. Ohne diese Karten kann dein bereits bestellter TI-Anschluss nicht aktiviert werden.
2. Lieferengpässe umgehen
Je näher der Stichtag rückt, desto höher wird der Andrang. Das kann zu Lieferengpässen bei der Hardware führen.
3. Entspannte Einarbeitung
Mit einem frühzeitigen Anschluss haben du und dein Team ausreichend Zeit, euch mit KIM (Kommunikation im Medizinwesen) vertraut zu machen. Die sichere, verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit Ärzten und anderen Leistungserbringern wird deinen Praxisalltag erheblich erleichtern.
4. Vollständige Refinanzierung sichern
Die TI-Pauschale erstattet deine Investition komplett – du verlierst also nichts dabei, wenn du früh startest.
Der richtige Weg Schritt für Schritt
Für einen reibungslosen TI-Anschluss empfehlen wir diese ideale Reihenfolge:
Technische Voraussetzungen schaffen – Stelle sicher, dass du über einen stabilen und sicheren Internetanschluss verfügst.
TI-Anschluss bei einem vertrauenswürdigen Anbieter bestellen – Informiere dich über die verschiedenen Optionen und wähle einen Anbieter mit gutem Service.
Elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) beantragen – Diese Karte authentifiziert dich persönlich in der TI und wird für verschiedene Anwendungen benötigt.
Praxiskarte (SMC-B) bestellen – Sie identifiziert deine Praxis eindeutig im TI-System.
Nach Erhalt aller Komponenten den Anschluss einrichten lassen – Meist übernimmt das der TI-Anbieter oder ein Technikerteam.
System und KIM-Funktionen kennenlernen – Nimm dir Zeit für eine gründliche Einarbeitung, damit du alle Vorteile nutzen kannst.
Praktische Vorteile für deinen Praxisalltag
Mit dem TI-Anschluss erhältst du Zugang zu modernen, digitalen Kommunikationswegen:
Deine nächsten Schritte
Die TI-Refinanzierung für alle Heilmittelbereiche ist nun offiziell gesichert. Jetzt liegt es an dir, rechtzeitig zu handeln und von den Vorteilen zu profitieren!
Hier findest du alle Informationen zum TI-Anschluss für Heilmittelpraxen. Du möchtest direkt bestellen? Hier findest du die eHBA, die SMC-B und den TI-Anschluss.
Die Zeit für eine entspannte Vorbereitung läuft ab – wer jetzt handelt, ist auf der sicheren Seite und kann die digitalen Möglichkeiten der TI optimal nutzen.
Die Finanzierungsvereinbarungen zum Download
Allgemeiner Hinweis: Unsere Blogartikel dienen lediglich zur Information und bieten einen Überblick über das Thema. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung können wir keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und Daten übernehmen. Konkrete Informationen findest du unter den jeweils genannten Quellen.