Die professionelle Pflege in Deutschland wird von etlichen Gesetzen und Richtlinien geregelt. Bei der Planung der Pflege eines Pflegebedürftigen muss entsprechend viel berücksichtigt werden. Die Leistungsplanung dient zur Vereinfachung der Arbeit. Eine gute Leistungsplanung sollte Sie u. a. bei diesen Fragen unterstützen:
Wie viele / welche Leistungen sind eigentlich verordnet?
Welche Budgets hat der Versicherte noch übrig, um keinen Eigenanteil entstehen zu lassen?
Welche Bedürfnisse hat der Versicherte?
Wann genau soll der Versicherte versorgt werden?
Müssen Zuschläge beachtet werden?
Ist der Versicherte Teil einer Wohngemeinschaft?
Es empfiehlt sich, eine Leistungsplanung langfristig vorzunehmen. Planen Sie nur wöchentlich oder monatlich, lassen sich Serien (wie ein Katheterwechsel alle drei Wochen oder Beratungsbesuche alle drei Monate) nur schlecht managen. Eine Leistungsplanung, wie von DMRZ.de, bildet solche Serien ohne Weiteres ab.