Umständen schwanken die Abrechnungssätze zusätzlich von Jahr zu Jahr. Mit dem Newsletter des DMRZ bleiben Sie immer "up to date". Der Newsletter informiert über wichtige Änderungen in der DTA-Abrechnung und wichtige [...] finden Sie auf der Startseite den Assistenten mit vielen neuen Tipps, über den Sie direkt ins Hilfecenter gelangen. Alternativ können Sie über das Menü auf der linken Seite ins Hilfecenter gelangen. Dort finden [...] Probieren Sie unsere Softwarelösungen sechs Wochen lang aus und lassen Sie sich überzeugen. Jetzt kostenlos testen Immer & überall Vertragsservice Kostenträgermanagement Plausibilitätsprüfung Sicherheit Schnelle
preiswerte Anbieter durchfallen. Damit sei den Patienten oft nicht gedient. Neues Gesetz zur Heil- und Hilfsmittelversorgung Der Bundestag hatte Anfang des Jahres das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz [...] V.). Immer mehr Krankenkassen würden mit Homecare-Unternehmen Rahmenverträge zur Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden abschließen. Laut ICW solle dabei die Qualität der Versorgung eine wesentliche [...] ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto. Mobilitätshilfe OnTrabio erhält Auszeichnung Die Initiative Mittelstand
Neuerungen bei DMRZ.de Home Wissen Gestiegene Vergütungen für Ergotherapeuten zum 1.1.2014 In diesem Jahr ist es dem DVE erneut gelungen, mit den Krankenkassen in Bayern eine Erhöhung der Vergütungen für [...] können sich Ergotherapeuten freuen: Hier kommt es zu Preiserhöhungen für die Behandlung von Knappschafts-Patienten. Wie gewohnt haben wir die neuen Tarife pünktlich in DMRZ.de hinterlegt, so dass Sie einfach [...] ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto. Mobilitätshilfe OnTrabio erhält Auszeichnung Die Initiative Mittelstand
Zukünftig soll die elektronische Patientenakte, kurz ePA, einen bestmöglichen Überblick über die Gesundheitslage der:des jeweiligen Patient:in ermöglichen. Möglich wird dies im Zuge der Telematikinfrastruktur [...] miteinander vernetzt. ( Hier findest du einen Überblick über die TI) Das bringt die elektronische Patientenakte (ePA) Doch wozu soll so eine elektronische Patientenakte gut sein? Warum soll nicht jede:r Heil [...] Leistungserbringer:innen die elektronische Patientenakte anlegen und verwalten, sondern der:die Patient:in selbst. Dies können sie über die Website der Krankenkasse oder über eine entsprechende App, die die Kasse
Pflegearbeit zu minimieren. Ziel war es, die PPR zu erneuern und wieder verpflichtend zu machen. Über Jahre wurde vom Deutschen Pflegerat, von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und von ver.di die [...] Grundwert, der unabhängig von der Patient:innenzahl organisatorische Arbeiten abdeckt, und ein Fallwert pro Aufenthalt enthalten. Mit diesem Schlüssel lässt sich dann pro Patient:in genau berechnen, wie viele [...] vorgeben und regulieren. Ziel ist es, den Personalnotstand auf den Stationen zu beheben und den Patient:innen die Pflege zu geben, die sie auch benötigen. In Deutschland arbeiten viel zu wenig Leute in
wie etwa den vom Patienten bevorzugten Mitarbeiter, das vom Patienten bevorzugte Geschlecht des Pflegepersonals sowie die Sprachen, die für eine Verständigung zwischen Pfleger und Patient nötig sind. Mittels [...] nicht zum Patienten passt, wenn Kommunikationsprobleme bestehen oder es Überschneidungen mit einer anderen Tour gibt. Für den Pflegedienstleiter haben die DMRZ-Entwickler die schichtübergreifende Planung [...] Pflegediensten einen klaren Vorteil gegenüber dem Wettbewerb verschaffen. Zu den Neuerungen zählen etwa ausführliche MDK-relevante Statistiken, eine noch mobilere Anbindung über Smartphones und Tabletts sowie
um Patienten bei Zuzahlungen nicht übermäßig zu belasten. Je nach Leistung bzw. Hilfsmittel sind zu bestimmten Sätzen Zuzahlungen notwendig – die Belastungsgrenzen regeln, dass niemand übermäßig hohe [...] die Belege sammeln; bei der Krankenkasse kann bei Überschreitung der Belastungsgrenze eine Antrag auf Befreiung von der Zuzahlung für das laufende Jahr gestellt werden. Abonnieren Sie unseren Newsletter [...] ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto. Mobilitätshilfe OnTrabio erhält Auszeichnung Die Initiative Mittelstand
bands, DMRZ.de hat mit ihm über das neue Gesetz und seine Folgen gesprochen. Herr Troidl, seit dem 1. Juli 2019 gibt es mehr Geld. War diese Maßnahme schon lange überfällig? Ja, unbedingt. Der VDB Phy [...] rband setzt sich schon seit vielen Jahren für die Aufhebung des Ostabschlags ein. Dieser Punkt gehörte zu unseren zentralen berufspolitischen Zielen. Warum 30 Jahre nach dem Mauerfall die Kollegen in den [...] die Messlatte an. Eine andere Baustelle: Die neuen bundeseinheitlichen Verträge lösen im kommenden Jahr die bis dahin gültigen regionalen und kassenartenspezifischen Verträge ab… Die Verbände sind miteinander
Sterbeprozess des Patienten unnötig belasten. Wünscht ein Patient die Versorgung durch ein Palliative Care Team und liegt auch ein eindeutiger SAPV-Bedarf vor, sollte der Wunsch des Patienten auch akzeptiert [...] Interviews Interview: Alles über die Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Wir fragten Frau Marion Albrecht, Niederlassungsleiterin von Portavita in Wuppertal, Ende 2013 über die Hintergründe zur sogenannten [...] richtet sich an schwerst-kranke Patienten mit einer begrenzten Lebenserwartung und einer besonders aufwändigen Versorgung. Details zu den Anspruchsvoraussetzungen der Patienten auf SAPV ergeben sich aus der
Genehmigungsverfahren wird von nun an verzichtet. Patienten, die aufgrund schwerer Schädigungen, Behinderungen oder chronischer Krankheiten mindestens ein Jahr lang Heilmittel wie Physiotherapie oder Logopädie [...] „langfristiger Heilmittelbedarf“ eine Patienteninformation zum Download veröffentlicht, die auch die besonderen Verordnungsbedarf berücksichtigt und ein übersichtliches Ablaufschema sowie einen Musterbrief [...] mitgeteilt. Langfristiger Heilmittelbedarf außerhalb des Regelfalls Neu ist beispielsweise, dass Patienten mit langfristigem Heilmittelbedarf außerhalb des Regelfalls direkt eine Verordnung ausgestellt werden