Krankenhausaufenthalte und weitere Krankenkassenleistungen. Übersteigt die Summe dieser Zuzahlungen die Belastungsgrenze, kann sich der:die Patient:in bei der Krankenkasse von der Zuzahlung befreien lassen [...] Leistung ungemein. (Dieses Feld gab es früher auch schon, wurde dann aber mit der Überarbeitung des Muster 4 im Jahre 2019 abgeschafft. Die aktuelle Fassung – gültig seit Juli 2020 – besitzt wieder die [...] es sich um eine Krankenfahrt oder gar um einen qualifizierten Krankentransport – und die Kosten übernimmt dann zu einem Großteil die Krankenkasse. Aber meist nicht vollständig: Denn Krankenbeförderungen
„ambulant vor stationär“ fördert, ist im Laufe der Jahre die durchschnittliche Verweildauer in deutschen Krankenhäusern gesunken: Während ein Mensch im Jahr 1992 noch in etwa 13 Tage im Krankenhaus verweilte [...] sogenannte obere und untere Grenzverweildauer definiert: Diese Zeitangabe legt fest, wie lang ein Patient mindestens und maximal im Krankenhaus verweilen sollte. Ist der Aufenthalt kürzer bzw. länger, werden [...] ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto. Mobilitätshilfe OnTrabio erhält Auszeichnung Die Initiative Mittelstand
n bzw. Krankentransporten über die Cloud-Plattform des DMRZ bereits seit fünf Jahren. In dieser Zeit konnte die Internet-Abrechnung, bei der die Taxiunternehmen einfach über einen Browser mit den Krankenkassen [...] Abrechnungslösung waren die Verantwortlichen beim DMRZ vom Andrang auf den Messestand überrascht. „Wir sind in diesem Jahr bereits mit neun Mitarbeitern angereist, um den Messebesuchern mit Rat und Tat zur [...] Deutsches Medizinrechenzentrum Pressemitteilungen Home Über uns Europäische Taximesse 2012: Cloud-Abrechnung von Transportscheinen erlebt Ansturm Erfolg für DMRZ Cloud-Abrechnung von Krankenfahrten Düsseldorf
genannt) an. Die Patienten werden im Vorfeld kardiologisch untersucht und – je nach Belastbarkeit – in verschiedene Gruppen eingeteilt eingeteilt. Diese laufen in der Regel 1 bis 2 Jahr, gelegentlich auch [...] nssports und richtet sich an Menschen mit chronischen Herzerkrankungen. Der Herzsport soll den Patienten dabei helfen, seine individuellen Möglichkeiten im Rahmen der jeweiligen Erkrankung einzuschätzen [...] ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto. Mobilitätshilfe OnTrabio erhält Auszeichnung Die Initiative Mittelstand
50 km beträgt. Wenn man z.B. einen Patienten zur Behandlung fährt und die Strecke 40 km beträgt, gilt der verminderte Umsatzsteuersatz. Bei Abholung des selben Patienten vertrat das Finanzamt in der Ver [...] die Gesamtstrecke 80 km und ist mit dem normalen Umsatzsteuersatz von 19 % zu veranlagen. Im letzten Jahr hat das BFH mit dem Urteil vom 31.05.2007 V R 18/05 zugunsten der Taxiunternehmer entschieden. Wenn [...] ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto. Mobilitätshilfe OnTrabio erhält Auszeichnung Die Initiative Mittelstand
bei 24,3 % und damit auf dem Niveau des Vorjahres. Das Durchschnittsalter der Auszubildenden ist 20 Jahre. Doch mehr als jeder Vierte (28 %) war über 25 Jahre alt – eine Pflegeausbildung ist also nicht [...] entwickelt und umgesetzt wurden. Übersicht über die wichtigsten Informations- und Beratungsangebote der Sozialversicherungsträger Den Einrichtungen soll eine Übersicht über die wichtigsten Informations- und [...] selbst über die erforderliche Häufigkeit und Dauer der häuslichen Krankenpflege bestimmen (§ 37 Absatz 8 SGB V) Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachpersonen (Heilkundeübertragung) und neue
Bernd Dietrich (Allianz für Gesundheitsschulen) über die Ausbildung von Therapieberufen in Berufsfachschulen Interview mit Isabella Hotz (HochschuleJetzt!) über die Hochschulausbildung von Therapieberufen [...] Richtung aufzustellen. Oder besteht sogar die Gefahr, dass bereits tätige Therapeuten nach mehreren Jahren der Arbeit abwandern? So oder so, die Zahlen sind alarmierend: Für 2019 diagnostiziert der Deutsche [...] Bremen aufgrund zu weniger Daten keine Beurteilung vorgenommen werden kann). Zum Vergleich: Drei Jahre zuvor waren es noch 7 Bundesländer mit Fachkräftemangel. Unter anderem ist der Fachkräftemangel für
en der Kassenärztlichen Vereinigungen für die schnelle Überweisung von Patienten innerhalb von vier Wochen an Fachärzte, zusätzlich Überarbeitung der Psychotherapie-Richtlinie. Verbessertes Krankenhau [...] Bundesrat in erster Lesung über das Versorgungsstärkungsgesetz beraten. Ziel ist eine gleichbleibend gute, flächendeckende medizinische Versorgung unabhängig vom Wohnort des Patienten. Als Instrument dafür [...] einem Volumen von 300 Mio Euro jährlich - zunächst für die Jahre 2016 bis 2019. Verzicht der Kranken- und Pflegekassen auf Regressforderungen gegenüber freiberuflichen Hebammen. Medizinproduktebereich: Neubewertung
zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen.“ Auch gibt das Gesetz vor, dass die Patientenakte zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt werden [...] vom Patienten Angaben zur Behandlung Weitere Angaben Angaben vom Arzt Kontaktdaten des Arztes Diagnose des Arztes Leitsymptomatik Verordnungsdatum Angaben vom Patienten Kontaktdaten des Patienten Geburtstag [...] ion macht den Problem- und Behandlungsverlauf auch Jahre später nachvollziehbar. Die belegen hiermit direkt auch Ihre Arbeit schriftlich. Der Patient muss bei zukünftigen Therapien nicht jedes Mal erneut
krankenversichert sind (und somit auch pflegeversichert). Sie müssen in den zehn Jahren vor der Antragstellung mindestens zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder entsprechend familie [...] Gutachter zu wählen. Ansonsten übernimmt die Pflegekasse diese Wahl für Sie. Im nächsten Schritt wird ein Besuch mit einem Gutachter vereinbart . Während des Besuchs überprüfen die Gutachter die Pflegebed [...] anderen Bereichen, wo unabhängige Gutachter benötigt werden, zum Einsatz. Der MDK beispielsweise überprüft auch Krankenhausabrechnungen auf ihre Richtigkeit, kontrolliert Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen