Ausschreibung von Hilfsmitteln ins neue Jahr Pflegebedürftige mit Hilfsmittelbedarf müssen sich auf Ausschreibungen der DAK einstellen Mit Beginn dieses Jahres, zum 1.1.2015, schreibt die Deutsche Angestellten [...] Herstellern von Hilfsmitteln finden Sie hier: Hilfsmittel: News und Infos Nun befürchten Patienten, Patientenverbände und Ärzte eine Verschlechterung der Versorgung mit Hilfsmitteln bei pflegebedürftigen [...] Rollatoren, Badewannenlifte und ähnliches erhalten die Versicherten der Ersatzkasse DAK dann nicht mehr über den örtlichen Sanitätshandel. Die neusten Infos rund um Hilfsmittel Beachten Sie: Dieser Text ist
„klassische“ Patientenakte vor allem von jedem Arzt angelegt wird, gibt es zukünftig für jeden Patienten eine gemeinsame Akte. Der Patient ist es, der die Kontrolle über die ePA hat: Er hat über eine entsprechende [...] werden konnte – bestenfalls, wie bei der eAU, mit einem Jahr Verspätung gegenüber der gesetzlichen Vorgabe und aktuell etwas über 80 Prozent Umsetzungsgrad." Kurz gesagt: Die TI will viel mehr als es [...] ist die elektronische Patientenakte (ePA)? Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, ist eine digitale Akte, in der sämtliche für die Leistungserbringer relevante Daten zum Patienten gesammelt werden. Während
besser auf den Patienten abgestimmten Versorgungsform zu gelangen. Die Überführung der derzeitigen Pflegestufen in die ab 2017 geltenden Pflegegrade könnte zum Beispiel so aussehen: Die Überführung der derzeitigen [...] Pflegestufen bis 2017 Im Zuge der Reform der Pflegeversicherung sollen die jetzigen Pflegestufen mit dem Jahr 2017 abgeschafft werden. Ziel ist die bessere Differenzierbarkeit der Hilfebedürftigkeit in fünf [...] eine wünschenswerte Entwicklung zur besseren Differenzierung Mit dieser neuen Begutachtung der Patienten wird das jetzige 3 Stufen Modell durch ein 5 Pflegegrade Modell ersetzt. Flankierend soll die Betreuung
und bieten einen Überblick über das Thema. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung k önnen wir keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und Daten übernehmen. Konkrete Informationen [...] 164.792 Euro abgerechnet, womit der Heilmittelumsatz pro 1.000 GKV-Versicherte 9,4 Prozent über dem des Jahres 2022 liegt. Mit Blick auf die langfristige Umsatzentwicklung der Heilmittelversorgung in D [...] bereits 2022 mit jeder Heilmittelverordnung einen Mehrumsatz von 57 Prozent gegenüber 2017 erzielten. Ihr Gehalt gegenüber 2017 stieg jedoch nur um 29,4 Prozent. Wünschenswert wäre, so Schröder weiter
werden sollen, sondern wann . Denn in den nächsten Jahren steigen die Versorgungsengpässe in der ärztlichen Versorgung. Es muss gar nicht lange überlegt werden, um welche Aufgaben es dabei gehen wird: Die [...] erbringen könnte, die meinen Patient:innen mehr nützen, aber ich sie in dieser Form nicht erbringen darf, weil das einfach nicht vorgesehen ist. Aber auch aus der Perspektive der Patient:innen ist der Direktzugang [...] man schauen und entscheiden, wie man mit dem:der Patient:in weiterarbeiten und den Behandlungsweg optimal anpassen kann. Damit kann man den Umweg über den:die Ärzt:in mit langen Wege- und Wartezeiten vermeiden
sowie ein ausführlicher Überblick über die verschriebenen Medikamente der Patient:innen. Und eigentlich sollte das elektronische Rezept für Ärzt:innenpraxen zu Beginn dieses Jahres grundsätzlich zur Pflicht [...] Ärzt:innen ein Medikament über einen QR-Code, der dann von Patient:innen über eine App auf dem Smartphone oder Tablet abgerufen und in der Apotheke bestellt werden kann. Dort können Patient:innen ihr Medikament [...] digital über Krankschreibungen von Patient:innen informieren. Aber auch hier hapert es offenbar an der technischen Umstellung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat deshalb die Übergangsfrist für
Es ist schon seit Jahren bekannt, dass das deutsche Pflegesystem kriminelle Banden zum Betrügen und Manipulieren geradezu einlädt. Bisher aber sind Experten von einer überschaubaren Zahl von Einzelfällen [...] der Kommunen ab. Oder sie schulen vermeintliche Patienten, um die Prüfer des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und den Sozialfachdienst über die tatsächliche Pflegebedürftigkeit der Betroffenen [...] finanziert werden. Aus deren Mitteln wird beispielsweise die Pflege schwerstkranker Intensivpatienten überwiegend bezahlt. „In Einzelfällen, wenn es einen begründeten Verdacht gibt, kann auch heute schon
zeichnete in diesem Jahr die Mobile-Pflege-Cloud des Deutschen Medizinrechenzentrums (DMRZ) mit einer lobenden Erwähnung aus. Das Teilnehmerfeld des INNOVATIONSPREIS ALTENPFLEGE war in diesem Jahr mit 19 Teilnehmern [...] Firma PflegeZeit werden pro Patient im Monat 1,50 Euro zzgl. MwSt. berechnet. Georg Mackenbrock, Geschäftsführer der Deutschen Medizinrechenzentrum GmbH „Wir freuen uns über die Auszeichnung der Fachjury [...] Archivierung der Dokumente überzeugte die Jury.“ DMRZ.de – prämiert und ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto
von Jahr zu Jahr wächst. 2019 begannen laut des Statistischen Bundesamts 71.300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf – 8 Prozent mehr als im Vorjahr und sogar 39 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor [...] 1.191 Euro, 1.252 Euro im zweiten Jahr und 1.353 Euro im dritten Jahr (Quelle: TVAöD-Pflege). Hinzu kommen auch noch Zuschläge für Wochenenden, Feiertage, Überstunden oder Bereitschaftsdienste. Duales [...] Pflegehilfskräfte mit Qualifikation/Ausbildung von mindestens 1 Jahr: 17,35 Euro brutto für Pflegefachkräfte mit Ausbildung von mindestens 3 Jahren: 20,50 Euro brutto Der nächste Schritt zur Optimierung des
und bieten einen Überblick über das Thema. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung können wir keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und Daten übernehmen. Konkrete Informationen [...] Deutsches Medizinrechenzentrum Wenn das Geld für die Pflege nicht ausreicht Überblick über alle Sozialleistungen für Pflegebedürftige Inkl. Wohngeld plus und Pflegewohngeld Plus: Unterhaltspflicht für [...] Pflegewohngeld und Hilfe zur Pflege Was, wenn das Geld für Pflege nicht ausreicht? Wir geben einen Überblick über Wohngeld plus, Pflegewohngeld, Hilfe zur Pflege und weitere Sozialleistungen für Pflegebedürftige