sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird.“ Es verwundert also [...] Bereich Heilmittel oft das gleiche bezeichnet. Hier findet die Diagnose und Behandlung eines Patienten über eine räumliche Distanz statt, und zwar mithilfe moderner Kommunikationsmittel. Während Teletherapie [...] Kommunikation über ein Videochat statt. Das ermöglicht die konkrete Durchführung von Heilmittelmaßnahmen: Die Therapeuten zeigen, wie bestimmte Übungen gehen und können dabei auch direkt den Patienten bei der
Softwarelösungen sechs Wochen lang aus und lassen Sie sich überzeugen. Jetzt kostenlos testen Diese Highlights sprechen für DMRZ.de Immer & überall Vertragsservice Kostenträgermanagement Plausibilitätsprüfung [...] allen Geräten einfach über einen Internet-Browser einsatzfähig. Updates müssen Sie keine installieren! Sie nutzen alle Funktionen mit einem PC, Notebook, Tablet oder Smartphone – überall dort, wo es Internet [...] Datenschutzbestimmungen für Ihre Patientendaten entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen. MEHR ERFAHREN Alle Daten schnell eingetippt Doppeleingaben von Patientendaten sind passé! DMRZ.de ist so entwickelt
Zusätzlich wurde eine Jahresurlaubs- und Ausfallzeitenplanung in die Dienstplanung integriert. Ein wesentlich neuer Bestandteil der DMRZ.de-Software ist das digitale Übergabebuch. Es ist mit der Dokumentation [...] lesen, was bei den Patienten der aktuellste Eintrag ist. DMRZ.de – prämiert und ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen [...] Deutsches Medizinrechenzentrum Pressemitteilungen Home Über uns DMRZ.de Pflegesoftware mit mobiler Pflegedokumentation Pflegesoftware auf der Messe Altenpflege in Nürnberg Düsseldorf, den 04.05.2017: Das
und bieten einen Überblick über das Thema. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung können wir keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und Daten übernehmen. Konkrete Informationen [...] ist klar, dass nach einer Übergangszeit der berufsfachschulische Weg nicht mehr fortgeführt werden soll.“ Das geplante Physioberufegesetz also erst einmal nur eine Übergangslösung? Als Wegbereiter für eine [...] Euro angehoben werden. Die AOK kritisiert hierbei, dass diese Kosten nicht über Steuermittel finanziert werden würden, sondern über die Versicherten eingebracht werden sollen. Physio Deutschland fordert zudem
und seine Patient:innen liegt hierbei darin, dass die Überlappungszeit beim Wechsel zwischen Früh- und Spätdienst dadurch zwei Stunden beträgt. Währenddessen ist dann überdurchschnittlich viel Personal [...] und bieten einen Überblick über das Thema. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung k önnen wir keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und Daten übernehmen. Konkrete Informationen [...] zwar noch deutlich überschaubarer als für den stationären Bereich, doch Versuche gab es schon. So testete sie etwa die DRK -Sozialstation Seelze bei Hannover im Juli 2023 für ein Jahr. Als ein Fazit gab
profitieren. Mehr Geld gibt es z. B. bei Patienten, die von der Terminservicestelle vermittelt oder von einem Hausarzt überwiesen wurden. Für jeden neuen Patienten gibt es extrabudgetäre Vergütungen. Mehr [...] erung: Elektronische Patientenakte sowie digitale Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung Das Bundesgesundheitsministerium möchte bei der Digitalisierung mehr Gas geben. „Seit 15 Jahren geht dieses einst größte [...] die elektronische Patientenakte (ePA) geben. Hierin werden z. B. Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte und Impfungen gespeichert. Die elektronische Patientenakte wird für die Versicherten
Pressemitteilungen Home Über uns NEU! 3. Auflage - Taxi-Studie Tarife Krankenfahrten Studie: Vergütung der Patientenbeförderung im Bereich Taxi Düsseldorf, den 12. September 2013: Seit Jahren versuchen die ge [...] inbarungen, die direkt zwischen Taxiunternehmen und den Krankenkassen ausgehandelt werden. Die Übersicht in diesem Tarifdschungel zu behalten, ist kaum möglich. Die neue Studie des Deutschen Medizinre [...] sowie nach Anfahrtspauschalen und Wartezeiten nach Bundesländern. Datenerhebung der Krankenfahrtarife Über das Internetbasierte Abrechnungssystem des DMRZ rechnen derzeit mehr als 5000 Unternehmen aus dem
besonders oft nachgefragt worden, sagt Gerd Bucher, Senior Sales-Manager bei DMRZ.de. Patienten können damit direkt über die Website des Podologen einen Termin buchen. Das ist etwa dann nützlich, wenn der [...] Deutsches Medizinrechenzentrum Pressemitteilungen Home Über uns „Die Online-Terminbuchung war der Renner auf unserem Stand“ DMRZ.de ist von der Messe FUSS begeistert Düsseldorf, den 07. November 2016: [...] „Wir waren begeistert von der Messe und den 2300 wahnsinnig interessierten Fachbesuchern in diesem Jahr“, sagt Gerd Bucher, der das neue Messekonzept des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e. V. für
n, Leitlinien und Standards (z. B. für die Nutzung der elektronischen Patientenakte) Vernetzung aller Akteuere (also auch Patient:innen und Angehörigen) Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz von [...] beim Spitzenverband Bund der Pflegekassen eingerichtet werden. Der Pflegerat hat bereits letztes Jahr schon verdeutlicht, welche Aufgaben das Kompetenzzentrum haben soll: Forcierung und Unterstützung [...] Pflegekassen vereinbart wurde, bindend ist. Außerdem müssen die Pflegekassen die Pflegebedürftigen genau darüber informieren, welche selbst zu tragenenden Kosten oder Mehrkosten bei der Nutzung einer bestimmten
Sie bringt weder den Patientinnen und Patienten noch den Logopädinnen und Logopäden irgendwelche signifikante Verbesserungen. Wir sehen keinen Nutzen darin, über Jahre hinweg ein bereits heute veraltetes [...] Verbänden gegenüber dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) die fristgerechte Kündigung des Versorgungsvertrages zum 31. Dezember 2023 ausgesprochen. Wir haben eine zeitnahe Aufnahme von Verhandlungen über einen neuen [...] aufgrund ihrer Mitgliederanzahl über ein starkes Mandat verfügen. Andernfalls würde es bedeuten, dass Vertreterinnen und Vertreter einer zahlenmäßig kleinen Gruppe über die beruflichen Rahmenbedingungen