Ihnen steht ab sofort das Dokument Typ 505: Schmerzprotokoll zu Verfügung.
Wo Sie das neue Pflege-Dokument Schmerzprotokoll in DMRZ.de finden
Klicken Sie im Menü auf die Menüpunkte "Versichertenverwaltung > Versicherte", um in die Maske "Versicherte-Übersicht" zu gelangen. Von dort aus:
klicken Sie auf das Stift-Symbol eines Versicherten, um seine Daten zu bearbeiten
oder auf die Schaltfläche Neu, um die Daten für einen neuen Versicherten einzutragen.
So einfach kommen Sie an das neue Dokument Typ 505: Schmerzprotokoll
Sie klicken auf den neuen Reiter "Protokolle" (oder auf den Haken daneben) und wählen das Schmerzprotokoll aus. Die neue Maske "Versicherte-Typ 505: Schmerzprotokoll-Details" wird angezeigt. Das Dokument ist vorläufig.
So einfach füllen Sie das Schmerzprotokoll aus
Füllen Sie im ersten Schritt den Bereich "Aktuelle Schmerztherapie" aus:
Setzen Sie einen grünen Haken hinter:
"Feste Medikamente" und tragen die entsprechenden Medikamente ein, wenn der Versicherte eine dauerhaft medikamentöse Schmerztherapie bekommt.
"Medikamente bei Bedarf" und tragen die entsprechenden Medikamente ein, wenn der Versicherte eine medikamentöse Schmerztherapie im Bedarfsfall bekommt.
"Weitere Maßnahmen" und tragen entsprechenden Maßnahmen ein, wenn der Versicherte eine nicht medikamentöse Schmerztherapie bekommt.
Klicken Sie in der Navigationsleiste auf die Schaltfläche "Mehr" und wählen Dokument freigeben aus. Der Kopf des Dokuments kann jetzt erst bei der nächsten Evaluation wieder verändert werden. Der Verlauf für das Schmerzprotokoll steht Ihnen zur Verfügung.
Wenn Sie eine Schmerzeinschätzung vorgenommen haben, tragen Sie diese in den Verlauf des "Schmerzprotokolls" ein:
"Lokalisation/Situation" - Tragen Sie den Ort und die Situation ein, an dem/ in der die Schmerzen aufgetreten sind.
"Nummerische Rating Skala (NRS)" - Wählen Sie die ermittelte Stärke des Schmerzes aus, indem Sie den entsprechen Wert anklicken.
"Maßnahme" - Tragen Sie die erfolgten Maßnahmen ein.
Tipp: Sie benötigen einige Werte nicht, dann setzen Sie die entsprechenden grünen Haken. So können Sie bequem sehen, ob zu einer bestimmten Tageszeit vermehrt Schmerzen auftreten und dies mit dem Versicherten und dem Arzt besprechen.
Auch für das Schmerzprotokoll steht Ihnen ein "Leerausdruck" zur Verfügung. Legen Sie das Dokument wie oben beschrieben an und wählen Sie über die Schaltfläche "Mehr Drucken".
Typ 505: Schmerzprotokoll auch in der Pflege-App
Für eine zeitnahe Dokumentation vor Ort steht Ihnen das Schmerzprotokoll auch in der Pflege-App (Android) und als Web-Version (iOS) zur Verfügung.
Der Behandlungsverlauf in der täglichen Pflege wird durch die Pflege-Dokumentation erst nachvollziehbar (Fortschritt, Stagnation und Rückschlag). Interventionen in Form der Behandlungen können so im Rahmen von Therapien bewertet und angepasst werden. Den Kunden von DMRZ.de stehen daher eine Reihe von elektronischen Pflegedokumenten zur Verfügung. Darunter auch das Dokument „Typ 205: Wunddokumentation“ zu Verfügung. Sie ist in die 3 Abschnitte „Ersterfassung“, „Anordnung“ und „Verlauf“ gegliedert. Damit ist der nächste Schritt in der Digitalisierung der Pflegedokumentation in DMRZ.de umgesetzt. Die Pflegedokumentation stützt sich auf die Aufzeichnung der