U V W X Y Z Pflegesachleistung Wird ein Pflegebedürftiger in Deutschland weder in einem Pflegeheim (stationäre Pflege) noch von einem Verwandten/Bekannten zu Hause (Anspruch auf Pflegegeld ), sondern von [...] Pflegesachleistung erhalten Pflegebedürftige, wenn man häusliche Pflege durch professionelle Pflegekräfte in Anspruch nimmt. Die Höhe der Pflegesachleistung orientiert sich am Pflegegrad des Bedürftigen. Möglich [...] Kombination von häuslicher Pflege durch Pflegediensten und durch Angehörigen; in diesem Fall stehen der/dem Versicherten anteilige Pflegesachleistungen und ein anteiliges Pflegegeld zur Verfügung. Mehr zu
V W X Y Z Pflegestufe Die Pflegestufen dienten bis Ende 2016 zur Klassifizierung von Pflegebedürftigen. Die Pflegestufen 1, 2 und 3 wurden Menschen mit unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit vergeben. Je [...] welche Pflegestufe ein Patient besitzt, desto mehr Leistungen oder Pflegegeld stehen ihm zu. Auch gab es noch weitere Zuteilungen (z. B. eine Pflegestufe 0 für Demenzkranke oder Pflegestufen für Menschen [...] Menschen mit einem „Härtefall“). 2017 wurden die Pflegestufen aber im Zuge der Pflegestärkungsgesetze gegen die sogenannten Pflegegrade ersetzt. Die neuen Pflegegrade betrachten die Betroffenen nicht nur auss
welche für ihn am geeignetsten ist), ist eine Pflege in einem Pflegeheim oder zu Hause möglich. Die Pflege zu Hause kann durch einen ambulanten Pflegedienst erfolgen oder wird aber von Verwandten oder Bekannten [...] auch anteilige Pflegesituationen möglich: Beispielsweise lassen sich Pflegesachleistungen und Pflegegeld kombinieren. Mehr zum Pflegegeld Abonnieren Sie unseren Newsletter Profitieren Sie von den aktuellen [...] Lexikon A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Pflegegeld Einem Menschen, der pflegebedürftig ist, stehen in Deutschland Pflegeleistungen zu. Je nachdem, welche Versorgung der Patient wählt (bzw
O P Q R S T U V W X Y Z Pflegestärkungsgesetz (PSG) Von 2015 bis 2017 traten die drei Pflegestärkungsgesetze in Kraft (PSG I – III), die die Unterstützung von Pflegebedürftigen verbessern sollte. Vor allem [...] Begutachtungsassessment (NBA) aufgestellt und die veralteten Pflegestufen wurden von den neuen Pflegegraden ersetzt. Mehr zu den Pflegestärkungsgesetzen Abonnieren Sie unseren Newsletter Profitieren Sie von den [...] KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative
P Q R S T U V W X Y Z Pflegedokumentation Mit dem Ziel, die Qualität der Kranken- oder Altenpflege eines Pflegebedürftigen dauerhaft zu gewährleisten, ist die Pflegedokumentation ein bedeutender Punkt [...] Informationssammlung, SIS). DMRZ.de bietet Pflegediensten eine praktische Pflegedokumentation in Form des Strukturmodells an. Ziel der DMRZ.de-Pflegedokumentation ist es, alle benötigten Daten schnell und [...] KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative
Ambulante Pflege Die ambulante Pflege ist eine Form der häuslichen Pflege : Sie findet beim Pflegebedürftigen zu Hause (oder bei einem Angehörigen) statt und wird durch eine professionelle Pflegekraft durchgeführt [...] Wer einen Pflegegrad von mindestens 2 hat und ambulante Pflege in Anspruch nimmt, erhält von der Pflegekasse sogenannte Pflegesachleistungen . Diese lassen sich aber auch mit dem Pflegegeld für eine häusliche [...] durchgeführt. Die Pflegekraft kann ein Mitarbeiter eines Pflegediensts der eine (selbstständige) Einzelperson sein. Die Vorgaben zur Ausübung eines Pflegedienst sind streng und unterliegen genauen Vorgaben
Bund der Pflegekassen und die Verbände der Leistungserbringer vorlegen. In der Begründung dazu heißt es: "Die Regelung verpflichtet den Spitzenverband Bund der Pflegekassen und die Verbände der Leist [...] KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative [...] Abrechnung in der Pflegeversicherung beschlossen. Ab 2018 soll das Nebeneinander von papiergestützter und elektronischer Leistungsabrechnung dann vor allem ambulante Pflegedienste entlasten. Einzelheiten
KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative [...] zusammengestellt! Broschüren Geld sparen einfach gemacht Unsere attraktiven Verbandskonditionen auf einen Blick! Verbandskonditionen DMRZ.de – prämiert und ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs [...] of 2015 E-Health“ ausgezeichnet. Auszeichnung auf der Messe Altenpflege 2012 DMRZ.de ist für seine Schnell-Dokumentation und mobile Pflege-Cloud prämiert worden. Landessieger NRW bei den "GründerChampions
Häusliche Pflege Im Gegensatz zu einer stationären Pflege (in einer Pflegeeinrichtung wie z. B. einem Pflegeheim) findet die häusliche Pflege in häuslichen Umfeld statt. (Der Pflegebedürftige muss dabei [...] zwei grundsätzliche Arten der häuslichen Pflege: In der ambulanten Pflege wird der Pflegebedürftige von einer professionellen Pflegekraft – z. B. eines Pflegediensts – umsorgt; zur finanziellen Unterstützung [...] Unterstützung stehen dem Pflegebedürftigen Pflegesachleistungen zu. Ein anderes Modell ist die häusliche Pflege durch einen Angehörigen oder Ehrenamtler; hierfür erhält man ein Pflegegeld . Beide Formen lassen
ng der Pflegedokumentation In Deutschland wird der Begriff der Entbürokratisierung in der Pflege anlässlich der umfangreichen Pflegedokumentation genutzt. Mit dem Ziel, die Qualität der Pflege zu gewährleisten [...] KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative [...] gewährleisten und zu sichern, ist eine umfangreiche Pflegedokumentation unerlässlich. Doch Konzepte – wie das durch die Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel in den 1980ern und 1990ern entwickelte ABEDL-Modell