rund um die Pflegequalität im deutschen Gesundheitswesen. Kein Wunder: Bei steigender Pflegebedürftigkeit steigt auch der Bedarf an Pflegekräften – aber bei all dem darf die Qualität der Pflege nicht leiden [...] Wie der GVWG die Qualität der Pflege verbessern soll Neues zur Kurzzeitpflege: Die neue Übergangspflege im Krankenhaus Mehr Verantwortung für Pflegekräfte Gebündeltes Wissen zum GVWG Hier haben wir für [...] Weiterentwicklung der Pflegequalität ausgerichtet ist. Diese Maßstäbe wurden von den Spitzenverbänden entwickelt und veröffentlicht. Neu ist nun: Die teilstationäre Pflege sowie die Kurzzeitpflege werden als jeweils
tz Mehr Pflegesachleistungen ab 2022 Wie der GVWG die Qualität der Pflege verbessern soll Neues zur Kurzzeitpflege: Die neue Übergangspflege im Krankenhaus Mehr Verantwortung für Pflegekräfte Gebündeltes [...] letztendlich sein wird. Pflegefachkräfte empfehlen (Pflege-)Hilfsmittel Eine andere Form der Eigenverantwortlichkeit gibt es für Pflegefachkräfte bei den Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln: § 40 SGB XI wird [...] damit der Pflege zu tun hat? Auch für Deine Branche soll es zukünftig solche Verordnungen geben – mit dem Unterschied, dass es um häusliche Krankenpflege (nach § 37 SGB V) geht. Pflegefachkräfte sollen künftig
sich 2022 die Pflegesachleistungen Pflegegrad|Pflegesachleistungen bis Ende 2021|Neue Pflegesachleistungen ab 2022 Pflegegrad 2|689 Euro|724 Euro Pflegegrad 3|1.298 Euro|1.363 Euro Pflegegrad 4|1.612 Euro|1 [...] ein Pflegegrad 2 oder höher besitzt, hat Anrecht auf Pflegesachleistungen . Im Gegensatz zum Pflegegeld , das Pflegebedürftige bar ausgezahlt bekommen, sind die Pflegesachleistungen zweckgebunden, und zwar [...] Euro|1.693 Euro Pflegegrad 5|1.995 Euro|2.095 Euro Weitere Änderungen für Pflegebedürftige Ursprünglich war mit dem GVWG auch geplant, das Pflegegeld sowie die teilstationäre Pflege (Tagespflege oder Nachtpflege)
Jörg sucht derzeit einen Abrechnungsdienstleister. Und zwar wird der langjährige Altenpfleger einen ambulanten Pflegedienst gründen – und sucht nach passender Software und Abrechnungslösungen. Jörg ist Mitglied [...] Unterstützung und Beratung, was die Gründung seines Pflegediensts betrifft. Zum anderen vertritt der Verband seine beruflichen Interessen gegenüber den Pflegekassen und der Politik. Aber mehr noch: Mitglieder [...] Räumlichkeiten seines Pflegediensts das Zimmer, kann er einen begonnenen Abrechnungsfall einfach an einem anderen Computer abschließen. Bei DMRZ.de sind alle Verträge mit den Pflegekassen bereits hinterlegt
Terminkalender für Pflegekräfte Ideal für Beratungs- und Erstgespräche Sichere und bequeme Übertragung an die Pflege-App Jetzt testen Perfekt organisiert … Home Software Pflegesoftware Terminkalender für [...] KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative [...] für die Arbeit im Pflegealltag Einfaches Zeitmanagement für alle, die in der Pflege arbeiten: Der Terminkalender von DMRZ.de ist ein praktisches Hilfsmittel zur Planung von Erst- und Beratungsgesprächen
H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Verhinderungspflege Einem Pflegebedürftigen steht Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege genannt) zu, sollte ein pflegender Angehöriger krank sein, sich im Urlaub [...] Verfügung stehen. Verhinderungspflege wird unter § 39 SGB XI geregelt: Für bis zu sechs Wochen im Jahr kann Verhinderungspflege in Höhe von 1.612 Euro genutzt werden. Sollte die Verhinderungspflege jedoch von [...] durchgeführt werden, beträgt der Satz für die Verhinderungspflege höchstens das 1,5-Fache des jeweiligen Pflegegelds . Übrigens: Wird die Kurzzeitpflege nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen
Reformation der Pflege in Deutschland waren die Pflegestärkungsgesetze 2017 und 2018. Pflegedienste, die ihre Leistungen über DMRZ.de abrechnen, können selbstverständlich auch mit allen Pflegekassen – auch privaten [...] Soziale Pflegeversicherung (SPV) Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) ist seit 1995 Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und dient zur Absicherung einer möglichen Pflegebedürftigkeit . Gesetzlich [...] KfW-Bankengruppe. 2010: Lobende Erwähnung beim 1. Innovationspreis Altenpflege Auf der Messe Altenpflege 2010 ist die Pflegesoftware hervorgehoben worden. Sieger beim Innovationspreis-IT der Initiative
P Q R S T U V W X Y Z Pflegesoftware Eine Pflegesoftware (oder Pflegedienstsoftware) dient der vereinfachten Dokumentation und Planungsunterstützung in der täglichen Pflegearbeit. Sie ist damit ein wichtiges [...] zur effizienten Strukturierung und Planung der Pflegetätigkeiten für den Einsatz des Pflegepersonals. Um unterschiedlich qualifiziertes Pflegefachpersonal sowie Fahrzeuge für den ambulanten Einsatz ber [...] rn. DMRZ.de beispielsweise bietet für alle ambulanten Pflegedienste eine einfach zu bedienende Pflegesoftware an. Mehr zur DMRZ.de-Pflegesoftware Abonnieren Sie unseren Newsletter Profitieren Sie von den
Y Z Pflegemindestlohn Seit 2010 gibt es für Leistungserbringer in der Pflege einen branchenspezifischen Mindestlohn, den sogenannten Pflegemindestlohn. Dieser gilt für alle, die in Pflegebetrieben ambulante [...] stationäre Pflegeleistungen oder ambulante Krankenpflegeleistungen für Pflegebedürftige erbringen. Hierunter fallen aber z. B. keine Reinigungs- und Küchenhilfen, die in privaten Haushalten bei der Pflege von [...] der Pflegemindestlohn seit 1. Juli 2021 in drei Gruppen gesplittet: Der Mindestlohn fällt dann für qualifizierte Pflegefachkräfte, qualifizierte Pflegehilfskräfte und ungelernte Pflegehilfskräfte unte
U V W X Y Z Pflegesachleistung Wird ein Pflegebedürftiger in Deutschland weder in einem Pflegeheim (stationäre Pflege) noch von einem Verwandten/Bekannten zu Hause (Anspruch auf Pflegegeld ), sondern von [...] Pflegesachleistung erhalten Pflegebedürftige, wenn man häusliche Pflege durch professionelle Pflegekräfte in Anspruch nimmt. Die Höhe der Pflegesachleistung orientiert sich am Pflegegrad des Bedürftigen. Möglich [...] Kombination von häuslicher Pflege durch Pflegediensten und durch Angehörigen; in diesem Fall stehen der/dem Versicherten anteilige Pflegesachleistungen und ein anteiliges Pflegegeld zur Verfügung. Mehr zu