sich die Steuerlast eines Einwohners um bestimmte Ausgaben vermindern lässt. Konkret heißt das, Sie zahlen am Ende weniger Steuern und sparen so bares Geld. Die Pflegekosten werden in der Einkommenssteue [...] Ausgaben steuerlich geltend macht. Pflegekosten werden steuerlich als „außergewöhnliche Belastung“ gezählt (mehr dazu weiter unten) . Eine Sonderform sind die Unterhaltsleistungen oder auch „außergewöhnliche [...] erklärt: „ Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen
jeweiligen Erfahrungsstufen sowie der Eingruppierungsgrundsätze müssen dabei eingehalten werden) Bezahlung auf Basis des „regional üblichen Entlohnungsniveaus“ (eine Lohnuntergrenze darf im Durchschnitt [...] ssen. Trotz der Vorgaben durch das GVWG besteht somit weiterhin die Möglichkeit der ungleichen Bezahlung. Die Transparenz zum Abgleich eines einrichtungsspezifischen Durchschnittslohns fehlt. Am Ende ist
Auf diese Weise verschaffen sich Unternehmen die erforderliche Liquidität, um ihre Mitarbeiter zu bezahlen und um das Wachstum des Unternehmens zu finanzieren. Diese Liquidität bekommen Sie beim DMRZ zu [...] Eingang der Abrechnungsdatei mit aktuellen Informationen über alle Ankäufe und den jeweiligen Zahlungsstatus. Der Abschluss erfolgt nach 60 Tagen. Sollten nach Abschluss noch Rechnungspositionen offen stehen
unter den Taxiunternehmen. Wer mit dem DMRZ seine Transportscheine über das Internet abrechnet, der zahlt nur 0,5* Prozent der Bruttorechnungssumme. Ein Mindestvolumen oder eine Mindestvertragslaufzeit gibt [...] Demonstration der neuen „myDMRZ“-App sorgte auf den Messegängen für Gedränge und beim DMRZ für zahlreiche Vorbestellungen. Aber auch die Abrechnung über das Internet überzeugte in diesem Jahr noch mehr
Pflegedienstleiter (PDL), so die Aussagen des Unternehmens, einen genauen Überblick über die wichtigen Kennzahlen seines Dienstes. Auswerten lassen sich die Statistik-Daten etwa nach Touren, Kostenträger und [...] DMRZ-Software jederzeit, ob das Unternehmen profitabel arbeitet oder nicht. Der Einsatz des DMRZ zahlt sich aus Pflegedienste, die noch ohne Software arbeiten, können die DTA-Umstellung in Bayern nutzen
und ist im Bereich der Transportscheinabrechnung mittlerweile weit verbreitet. Trotz der großen Kundenzahl und des vitalen Interesses an der Abrechnungslösung waren die Verantwortlichen beim DMRZ vom Andrang [...] müsse sparen, da sei es nicht mehr zeitgemäß, für die Abrechnung von Transportscheinen 5% und mehr zu zahlen wegen der fehlenden Abrechnung per DTA. Auch die Einfachheit der Abrechnung über die Internet-Plattform
Fahrtkosten-Abrechnung und unterstützt Kund:innen, wenn es Vertragskennzeichen, Positionsnummern und Zuzahlungen geht. Dank Vertragsservice alles parat Was hat es mit dem Vertragsservice auf sich? Wer über DMRZ [...] allein. „Ohne die Hilfe und Unterstützung der Kund:innen könnte ich das alles gar nicht machen“, erzählt der Vertragsmanager. Denn in seltensten Fällen schicken die Krankenkassen ihre neuen Verträge von
Heilmittel, der Einsatz der Heilmittel nach Diagnosegruppen, die Anzahl der verordneten Heilmittel. Zu den Heilmittelleistungen zählen: Maßnahmen der Physikalischen Therapie (§§ 18 bis 25), der Podologischen
führt das häufig zu Rückfragen und Reklamationen-, automatisch mit Zahlungsverzögerungen bis hin zum völligen Aussetzen der Zahlung. Welche weiteren Grauzonen im Bereich der Krankenfahrten / nicht qu [...] wann ist wegen Verzögerungen eine „geplante Sammelfahrt“ als mehrere Einzelfahrten abrechenbar? Wer zahlt die Wartezeit der bis dahin aufgelaufenen Verzögerungen? Wer bescheinigt, dass eine „geplante Sammelfahrt“
tionsprozess umzusetzen. Vergleichbares wurde beispielsweise 2006 in Österreich durchgeführt. Die Zahl der Studiengänge und -plätze würde – nach einem vorgegebenen Masterplan – Jahr für Jahr ausgebaut [...] Berufsgruppe unterschiedlich ausfallen könnte. „Für die Logopäd:innen – eine kleine Berufsgruppe, die zahlenmäßig der der Hebammen entspricht und die zusammen mit den akademischen Sprachtherapeut:innen schon jetzt [...] t, Niedersachsen, Bremen und Rheinland-Pfalz. Das Gleiche gilt auch für Länder, die für ihre Einwohnerzahl aktuell relativ wenige Therapiestudiengänge anbieten würden (Bayern, Baden-Württemberg, Schle