haben“, so Kutschewenko. Worauf Du bei der Beantragung von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen noch achten solltest, erfährst Du demnächst im DMRZ.de-Blog – in unserem Experteninterview zum Thema. Allgemeiner [...] Sozialgesetzbuch) vorgestellt: Die Pflegekasse bezuschusst Wohnraumanpassungen, die die Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen fördert oder die Pflege erleichtert oder gar erst ermöglicht. Heute erklären wir [...] hat, kann das direkt bei der Pflegekasse zu. Zum einen empfiehlt es sich laut Ioannes Giannakakos von pflege-thematik.de, den Antrag immer im Vorfeld einer Maßnahme zu stellen. Zwar kannst Du einen Antrag
iebranche mit Marcus Troidl, dem Vorsitzenden des VDB-Physiotherapieverbands, in einem exklusiven DMRZ.de-Interview. Inwiefern hat die Corona-Pandemie die Arbeit der Physiotherapeut:innen verändert? Wie [...] Stellungnahmen an das Bundesgesundheitsministerium mehrfach deutlich gemacht. Es wäre an dieser Stelle von politischer Seite so einfach, die Gesundheitsfachberufe konkret zu unterstützen, in dem die Hygien [...] steigenden Bedarf an physiotherapeutischen Leistungen einhergeht. Und jetzt kommt auch noch die Versorgung von Long-Covid-Patient:innen dazu. Physiotherapie spielt hier eine Schlüsselrolle. Die Pandemie hat deutlich
Krankenkassen kürzen diese dann um 9 Prozent! Praktisch: Auch mit der Heilmittelabrechnung von DMRZ.de wird die Abrechnung von Blankoverordnungen ab dem 1. November problemlos möglich sein. Ein integriertes Warnsystem [...] Heilmittelverordnung und Ärzt:innen müssen diese wie gewohnt ausstellen – was nach wie vor nicht von allen begrüßt wird. Einige Daten müssen verpflichtend eingetragen werden, andere können aber weggelassen [...] Verordnungen unterschiedliche Körperregionen oder Leiden des:der Patient:in betreffen. Hausbesuche müssen von der:dem Ärzt:in bewusst verordnet werden. Da zu Beginn der Behandlung erst einmal ein Therapieplan
Skepsis war bereits 2019 in einem Gespräch mit Marcus Troidl vom VDB-Physiotherapieverband, das wir von DMRZ.de 2019 führten, zu spüren. „Die Blankoverordnung sehen wir erst einmal positiv“, sagte Troidl damals [...] Dagmar Karrasch , Präsidentin des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e. V. (dbl), bereits 2019 im DMRZ.de-Interview. „Auch im Angesicht des demografischen Wandels ist ein Versäumnis, uns nicht auf die
Pflegekasse sind steuerfrei . Nein, der Sinn und Zweck der Steuererklärung ist: Setze alle Pflegekosten von der Steuer ab , mindere deine Steuerlast und spare somit noch mehr Geld ein! Mit einer Steuererklärung [...] e oder für eine Tagespflege sein. Weitere Kosten fallen bei Fahrten (z. B. zu Ärzten) , beim Kauf von Pflegehilfsmitteln oder bei Baumaßnahmen , um beispielsweise das Badezimmer barrierefrei zu machen [...] also auf den Kosten sitzen bleiben? Der deutsche Staat will jene entlasten, die sich um die Pflege von Angehörigen kümmern oder die Schwierigkeiten haben, für die Kosten einer Pflege aufzukommen. Zum einen
Messlatte. Sondern es ist unsere duale Ausbildung von Handwerker:innen und da beneidet uns die ganze Welt drum. Vielen Dank für das Gespräch. Demnächst im DMRZ.de-Blog: Der 2. Teil des Interviews mit Wolfgang [...] und Teil 3 Schulgeldfreiheit bei der Ausbildung von Therapieberufen Interview mit Bernd Dietrich (Allianz für Gesundheitsschulen) über die Ausbildung von Therapieberufen in Berufsfachschulen Interview mit [...] mit Isabella Hotz (HochschuleJetzt!) über die Hochschulausbildung von Therapieberufen Strategiepapier: Wie die Vollakademisierung von Therapieberufen aussieht
Ermäßigungen wie der Pflegepauschalbetrag oder die Fahrtkostenpauschale besonders gut zum Absetzen von Pflegekosten an – aber es gibt halt auch Kosten, die auf dieser Weise nicht abgesetzt werden können [...] EStG erklärt: „ Die Steuerermäßigung kann auch in Anspruch genommen werden für die Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen sowie für Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen wegen der Unt [...] Dienstleistung in der Steuererklärung geltend machen. 20 Prozent dieses Eigenanteils werden dann von der Steuer abgezogen. Auch Arbeit im Haushalt, Minijobber:innen, Handwerkskosten und Notrufsysteme
patientennahe Versorgung sehr hoch im Kurs steht. Hier unterscheiden sich Absolvent:innen von der Hochschule und von der Berufsausbildung nicht großartig. Und auch der Wissenschaftsrat erkennt: „Die schriftliche [...] Letztes Mal haben wir im DMRZ.de-Blog die HQGplus-Studie des Wissenschaftsrats vorgestellt und erklärt, wie derzeit das Studiumsangebot für die hochschulische Ausbildung eines Gesundheitsfachberufe ist [...] gkeiten gerecht zu werden. Es fällt aber auch ein Nachteil der 2022 veröffentlichten Studie auf: „Von den 2.679 Praxiseinrichtungen haben insgesamt 93 Einrichtungen einen ausgefüllten Fragebogen zurückgesandt“
und Teil 3 Schulgeldfreiheit bei der Ausbildung von Therapieberufen Interview mit Bernd Dietrich (Allianz für Gesundheitsschulen) über die Ausbildung von Therapieberufen in Berufsfachschulen Interview mit [...] mit Isabella Hotz (HochschuleJetzt!) über die Hochschulausbildung von Therapieberufen Strategiepapier: Wie die Vollakademisierung von Therapieberufen aussieht [...] Im ersten Teil unseres DMRZ.de-Interviews mit Wolfgang Oster, dem stellvertretenden Vorsitzenden des VDB Physiotherapieverband, sprachen wir über die Gründe, die für eine Teilakademisierung sprechen. Lese
welche Faktoren sich wie auf das Gehalt auswirken. Und möchte von vornherein direkt eine Richtung einschlagen – unter anderem abhängig von ihrem beruflichen Interesse sowie vom jeweils bestmöglichen Gehalt [...] kranker Menschen. Die Pflege ist in der Regel zeitlich begrenzt. Altenpflege: Das ist die Fürsorge von dauerhaft Pflegebedürftigen. Das können alte Menschen sein, aber auch junge Menschen, die z. B. körperlich [...] dung, welcher Pflegeberuf einem am meisten liegt. Zudem gibt es etliche weitere Pflegeberufe, die von den beiden Standards stark abweichen, z. B. Dialysefachkraft oder Intensivpfleger. Grundsätzlich lässt