Denn Annes zumutbare Belastung berechnet sich wie folgt: 5 % von 15.340 Euro = 767 Euro (1. Stufe) + 6 % von 19.600 Euro (dem restlichen Teil von Annes Einkünften) = 1.179,60 Euro (2. Stufe) = 1.946,60 Euro [...] Jahr gerechnet 9.984 Euro (bzw. 9.744 Euro für 2021) und wird von den Heimkosten abgezogen. Diese Ersparnis muss dann selbstverständlich von den außergewöhnlichen Belastungen abgezogen werden.) Fahrten [...] komplett selber tragen. Erst wenn die Ausgaben höher ausfallen, kann sie außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Aber: N icht den gesamten Betrag, sondern nur den Teil, der über der zumutbaren
Unter den Heilmittelerbringer:innen sind Logopäd:innen mit am stärksten von den Gefahren des Covid-19-Virus bedroht – immerhin wird hier sehr nahe am Mund gearbeitet. Wir sprachen mit Dagmar Karrasch [...] Privatleben – beispielsweise durch Homeschooling – belastet. Auf der anderen Seite sind wir auch beruflich von den pandemischen Auswirkungen betroffen. Insbesondere als Logopäd:innen. Das Virus wird über Aerosole [...] Diese Herausforderungen bilden sich zudem überhaupt nicht in der Vergütung ab. Eine Hygienepauschale von 1,50 Euro pro Verordnung deckt beispielsweise nicht mal den zeitlichen Aufwand für regelmäßiges Lüften
Empfehlen Sie uns weiter! Mit DMRZ.de können Pflegedienste alle Leistungen schnell und kostengünstig mit den Kassen abrechnen. Empfehlen Sie DMRZ.de dem Pflegedienst Ihres Vertrauens! DMRZ.DE JETZT KOSTENLOS TESTEN [...] ist groß – aber die tatsächliche Nutzung ist eher gering. Von all den vielen Angeboten, die Pflegebedürftige – teilweise finanziell unterstützt von der Pflegekasse – nutzen können, werden nicht alle in Anspruch [...] Unterstützung gedeckt und die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und häuslicher Pflege ermöglicht werden. Es geht um nichts weniger als die Sicherstellung der Versorgung von Pflegebedürftigen in ihrer häuslichen
Arbeitskräfte Die Anerkennung von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, die im Ausland die Ausbildung gemacht haben, steigt jährlich In den bisherigen Teilen unserer großen DMRZ.de-Pflegeserie über die Bezahlung [...] Pflegehilfskräfte steht jedoch nicht selten, dass eine vorherige Ausbildung oder Berufserfahrung „von Vorteil“ ist. Immer wieder heißt es aber auch, dass Quereinsteiger willkommen sind. In der Pflege sind [...] würde Susanne sogar in der Entgeltgruppe P 9 einsteigen (mit 3.374 Euro brutto monatlich). Anerkennung von Ausbildungen, die im Ausland gemacht wurden Übrigens: Wie steht es mit jenen, die im Ausland eine
ist es am einfachsten, wenn Sie direkt die Pflegeverbrauchspauschale mit der Kasse abrechnen. Wir von DMRZ.de unterstützen Sie dabei! Testen Sie unsere Hilfsmittel-Abrechnung. Jetzt kostenlos und unverbindlich [...] die Verbrauchsmittel in Apotheken oder Drogerieläden selbst gekauft werden. Oder aber man lässt sich von Sanitätshäusern, Apotheken oder entsprechenden Onlineanbietern vorkonfigurierte Pakete mit Pflegeh [...] Kostenübernahme und rechnen mit der Pflegekasse ab. Die Pflegebedürftigen erhalten die Pakete dann von den Anbietern monatlich frei Haus zugeschickt. Außerdem: Aufgrund des höheren Infektionsrisikos durch
mit denen man in erster Linie „nur“ Angehörige kontaktiert, von den Pflegekassen selten anerkannt. In diesem Fall erhältst Du keinen Cent von der Pflegekasse und musst das Notrufsystem komplett selber bezahlen [...] Letztens im DMRZ.de-Blog haben wir ausführlich berichtet, welche Möglichkeit es für Pflegebedürftige und Senioren gibt, um im Notfall Hilfe zu holen. Heute beschreiben wir, mit welchen Kosten Du rechnen [...] Der GKV-Spitzenverband vereinbarte mit den Anbietern solcher Notrufsysteme einen festen Zuschuss von: 25,50 Euro pro Monat (bis September 2021 waren es noch 23,- Euro im Monat) 10,49 Euro einmalig für
en bequem abrechnen Du nutzt bereits Blankoverordnungen oder planst den Einstieg? Mit DMRZ ist die Abrechnung von Blankoverordnungen besonders einfach: Ein integriertes Warnsystem hilft Dir, die Ampelphasen [...] nnen die neue Versorgungsform? Mehr Flexibilität in der Physiotherapie In einer aktuellem Bericht von ZDF heute zeigen sich erste positive Erfahrungen mit der Blankoverordnung in der Physiotherapie. Seit [...] November 2024 können Ärzt:innen für gut 100 Schulter-Diagnosen flexiblere Verordnungen ausstellen – von Arthrosen über Luxationen bis hin zu Frakturen. Physiotherapeutin Marion Jager bringt den Vorteil auf
haben“, so Kutschewenko. Worauf Du bei der Beantragung von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen noch achten solltest, erfährst Du demnächst im DMRZ.de-Blog – in unserem Experteninterview zum Thema. Allgemeiner [...] Sozialgesetzbuch) vorgestellt: Die Pflegekasse bezuschusst Wohnraumanpassungen, die die Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen fördert oder die Pflege erleichtert oder gar erst ermöglicht. Heute erklären wir [...] hat, kann das direkt bei der Pflegekasse zu. Zum einen empfiehlt es sich laut Ioannes Giannakakos von pflege-thematik.de, den Antrag immer im Vorfeld einer Maßnahme zu stellen. Zwar kannst Du einen Antrag
iebranche mit Marcus Troidl, dem Vorsitzenden des VDB-Physiotherapieverbands, in einem exklusiven DMRZ.de-Interview. Inwiefern hat die Corona-Pandemie die Arbeit der Physiotherapeut:innen verändert? Wie [...] Stellungnahmen an das Bundesgesundheitsministerium mehrfach deutlich gemacht. Es wäre an dieser Stelle von politischer Seite so einfach, die Gesundheitsfachberufe konkret zu unterstützen, in dem die Hygien [...] steigenden Bedarf an physiotherapeutischen Leistungen einhergeht. Und jetzt kommt auch noch die Versorgung von Long-Covid-Patient:innen dazu. Physiotherapie spielt hier eine Schlüsselrolle. Die Pandemie hat deutlich
Skepsis war bereits 2019 in einem Gespräch mit Marcus Troidl vom VDB-Physiotherapieverband, das wir von DMRZ.de 2019 führten, zu spüren. „Die Blankoverordnung sehen wir erst einmal positiv“, sagte Troidl damals [...] Dagmar Karrasch , Präsidentin des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e. V. (dbl), bereits 2019 im DMRZ.de-Interview. „Auch im Angesicht des demografischen Wandels ist ein Versäumnis, uns nicht auf die