Arbeit erfordert die Präsenz von Patient*innen und Therapeut*innen. Aber eben nicht jede Arbeit: Praxisplanung, Kassenabrechnungen oder Buchhaltung lässt sich sehr gut von Zuhause aus erledigen. Und natürlich [...] Praxen vor. 1. Entzerre die Arbeitszeiten Es empfiehlt sich die Arbeitszeiten Deiner Mitarbeiter*innen von Grund auf neu zu planen. Zumindest solange die Pandemie noch anhält. Die Berufsgenossenschaft für [...] dass sich durch versetzte Arbeits- und Pausenzeiten oder durch Schichtbetrieb die Belegungsdichte von gemeinsam genutzten Räumen zeitlich gut entzerren lässt. Außerdem wird empfohlen, die Besprechungen
Empfehlen Sie uns weiter! Mit DMRZ.de können Pflegedienste alle Leistungen schnell und kostengünstig mit den Kassen abrechnen. Empfehlen Sie DMRZ.de dem Pflegedienst Ihres Vertrauens! DMRZ.de jetzt kostenlos testen [...] ionen auf einen Blick! Verbandskonditionen DMRZ.de – prämiert und ausgezeichnet Gewinner des internationalen KI-Wettbewerbs 2017 Das Wiener Spin-off von DMRZ.de überzeugte die Jury im japanischen Kyoto [...] Euro brutto für Pflegehilfskräfte mit Qualifikation/Ausbildung von mindestens 1 Jahr: 17,35 Euro brutto für Pflegefachkräfte mit Ausbildung von mindestens 3 Jahren: 20,50 Euro brutto Der nächste Schritt zur
Unterhalt von der Steuer absetzen In dem oben zitierten Gesetzestext wurde ein bestimmter Grundfreibetrag genannt, den man jährlich von der gesamten Steuerlast abziehen dürfe. Dieser Betrag variiert von Jahr [...] In den letzten Monaten haben wir Dir in unserem DMRZ.de-Blog mehrere Möglichkeiten vorgestellt, um Pflegekosten von der Steuer absetzen zu können. Eine Sache, die wir bisher noch nicht genannt haben, sind [...] genug sind. Erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro musst Du als Unterhaltspflichtige:r für die zusätzlichen Kosten aufkommen, die nicht von der Pflegeversicherung übernommen werden (z. B.
Blankoverordnung. Im Falle der roten Ampelphasen werden die Kürzungen direkt von den Krankenkassen vorgenommen. Das Beste ist: Wir von DMRZ.de stehen bereits in den Startlöchern! Du möchtest Blankoverordnungen [...] befindet. Und überlasse dem DMRZ.de-System die Prüfung auf formale Fehler. Mit uns wird die Abrechnung von Blankoverordnungen zum Kinderspiel! Mehr zur günstigen Abrechnung von Ergotherapie Alle Verträge [...] Wie neulich schon im DMRZ.de-Blog berichtet, wird für die Ergotherapie endlich die lang diskutierte Blankoverordnung kommen. Am 1.4.2024 kann Ergotherapie mit erweiterter Versorgungsverantwortung nach
setzen und dann musste der Bericht zusätzlich geschrieben werden. Von einzelnen Kostenträgern hat man das Porto dafür erstattet bekommen und von den meisten nicht einmal das. Die Vergütung des Berichts ist [...] Schiedsverfahren im März 2021 endlich beschlossen. Nun, nach mehr als einem halben Jahr, wollten wir von Dagmar Karrasch , Präsidentin des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e. V. (dbl), ein finales Urteil [...] wichtig, Bezugs- und Betreuungspersonen einzubeziehen. Aber erst mit dem neuen Vertrag kann die Beratung von Bezugspersonen ebenso wie eine Behandlung abrechnet werden. Auch eine telefonische Beratung ist in
Verweildauer von 0 bis 12 Monaten von 5 % auf 15 % bei einer Verweildauer von 13 bis 24 Monaten von 25 % auf 30 % bei einer Verweildauer von 25 bis 36 Monaten von 45 % auf 50 % bei einer Verweildauer von mehr [...] Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Anfang des Jahres im DMRZ.de-Interview . „Eine Reform der pflegerischen Versorgung ist eine Aufgabe von mehreren Jahrzehnten.“ Und so ist es fraglich, ob das Ende [...] und Neuerungen das neue Gesetz für Pflegebedürftige und deren Angehörige bringen wird. (Demnächst im DMRZ.de-Blog gehen wir gesondert auf die Veränderungen für Pflegekräfte sowie auf das Thema Digitalisierung
(oder Wohngruppenzuschlag). Sinn und Zweck dieses Zuschlags ist, dass jemand von den Bewohner:innen beauftragt wird, „unabhängig von der individuellen pflegerischen Versorgung allgemeine organisatorische, [...] die Versorgung und Finanzierung von der vollstationären Pflegeeinrichtung organisiert werden. Hier findest du mehr zu den technischen Pflegehilfsmitteln . Demnächst im DMRZ.de-Blog gehen wir einmal genauer [...] Letztens im DMRZ.de-Blog haben wir die verschiedenen Wohngruppen vorgestellt . Heute werden wir einmal genauer beschreiben, welche Zuschüsse und Leistungen es für Wohngruppen – mit Blick auf das Thema
Arbeit machen und können das nicht, wenn die Personalbemessung nicht stimmt“, sagte Dorothea Voll von der Hans Böckler Stiftung bereits 2021. „Derzeit führt die Kombination aus Personalmangel und unzu [...] “ (Mehr dazu kannst Du in unserer Artikelserie vom Verdienst in der Pflege nachlesen.) Letztens im DMRZ.de-Blog haben wir berichtet, was das PUEG für Pflegebedürftige und deren Angehörige ermöglicht. Heute [...] „Pflegereform“ für Pflegekräfte und den Pflegeeinrichtungen bringt. Wie das PUEG die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf verbessern will Die ständige Arbeit in Schichten – insbesondere nachts und
Strukturmodell gesetzt. Egal, wie Sie sich entscheiden – mit DMRZ.de sind Sie bestens aufgestellt Jetzt testen: die DMRZ.de Pflegesoftware Demnächst im DMRZ.de-Blog geben wir ein paar Tipps für die Umsetzung eines [...] Wohlbefindens sein. (Quelle: „Pflegeplanung leicht gemacht“ von Jens Kreikenbaum und Reinhard Lay, 9. Auflage, 2022) In diesem Artikel stellen wir von der Fülle der Pflegemodelle drei genauer vor. Aktivitäten [...] welchen Grundsätzen gearbeitet wird. Und „Modelle“ sollen laut des Kommunikationswissenschaftlers Schulz von Thun Zusammenhänge sichtbar und „griffig“ machen (Quelle: „Miteinander reden 4. Fragen und Antworten“
Bereits in früheren Artikeln im DMRZ.de-Blog haben wir bereits ausführlich über den Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich Heilmittel berichtet – und von der aktuellen Ausbildungssituation. Aber was hat [...] und Teil 3 Schulgeldfreiheit bei der Ausbildung von Therapieberufen Interview mit Bernd Dietrich (Allianz für Gesundheitsschulen) über die Ausbildung von Therapieberufen in Berufsfachschulen Interview mit [...] mit Isabella Hotz (HochschuleJetzt!) über die Hochschulausbildung von Therapieberufen Strategiepapier: Wie die Vollakademisierung von Therapieberufen aussieht Die HQGplus-Studie zur aktuellen Akademis