Unterhalt von der Steuer absetzen In dem oben zitierten Gesetzestext wurde ein bestimmter Grundfreibetrag genannt, den man jährlich von der gesamten Steuerlast abziehen dürfe. Dieser Betrag variiert von Jahr [...] In den letzten Monaten haben wir Dir in unserem DMRZ.de-Blog mehrere Möglichkeiten vorgestellt, um Pflegekosten von der Steuer absetzen zu können. Eine Sache, die wir bisher noch nicht genannt haben, sind [...] genug sind. Erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro musst Du als Unterhaltspflichtige:r für die zusätzlichen Kosten aufkommen, die nicht von der Pflegeversicherung übernommen werden (z. B.
(oder Wohngruppenzuschlag). Sinn und Zweck dieses Zuschlags ist, dass jemand von den Bewohner:innen beauftragt wird, „unabhängig von der individuellen pflegerischen Versorgung allgemeine organisatorische, [...] die Versorgung und Finanzierung von der vollstationären Pflegeeinrichtung organisiert werden. Hier findest du mehr zu den technischen Pflegehilfsmitteln . Demnächst im DMRZ.de-Blog gehen wir einmal genauer [...] Letztens im DMRZ.de-Blog haben wir die verschiedenen Wohngruppen vorgestellt . Heute werden wir einmal genauer beschreiben, welche Zuschüsse und Leistungen es für Wohngruppen – mit Blick auf das Thema
Arbeit machen und können das nicht, wenn die Personalbemessung nicht stimmt“, sagte Dorothea Voll von der Hans Böckler Stiftung bereits 2021. „Derzeit führt die Kombination aus Personalmangel und unzu [...] “ (Mehr dazu kannst Du in unserer Artikelserie vom Verdienst in der Pflege nachlesen.) Letztens im DMRZ.de-Blog haben wir berichtet, was das PUEG für Pflegebedürftige und deren Angehörige ermöglicht. Heute [...] „Pflegereform“ für Pflegekräfte und den Pflegeeinrichtungen bringt. Wie das PUEG die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf verbessern will Die ständige Arbeit in Schichten – insbesondere nachts und
Strukturmodell gesetzt. Egal, wie Sie sich entscheiden – mit DMRZ.de sind Sie bestens aufgestellt Jetzt testen: die DMRZ.de Pflegesoftware Demnächst im DMRZ.de-Blog geben wir ein paar Tipps für die Umsetzung eines [...] Wohlbefindens sein. (Quelle: „Pflegeplanung leicht gemacht“ von Jens Kreikenbaum und Reinhard Lay, 9. Auflage, 2022) In diesem Artikel stellen wir von der Fülle der Pflegemodelle drei genauer vor. Aktivitäten [...] welchen Grundsätzen gearbeitet wird. Und „Modelle“ sollen laut des Kommunikationswissenschaftlers Schulz von Thun Zusammenhänge sichtbar und „griffig“ machen (Quelle: „Miteinander reden 4. Fragen und Antworten“
Bereits in früheren Artikeln im DMRZ.de-Blog haben wir bereits ausführlich über den Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich Heilmittel berichtet – und von der aktuellen Ausbildungssituation. Aber was hat [...] und Teil 3 Schulgeldfreiheit bei der Ausbildung von Therapieberufen Interview mit Bernd Dietrich (Allianz für Gesundheitsschulen) über die Ausbildung von Therapieberufen in Berufsfachschulen Interview mit [...] mit Isabella Hotz (HochschuleJetzt!) über die Hochschulausbildung von Therapieberufen Strategiepapier: Wie die Vollakademisierung von Therapieberufen aussieht Die HQGplus-Studie zur aktuellen Akademis
zur Reform der Berufe in der Physiotherapie (PhyThBRefG) ausschauen wird, bleibt abzuwarten. Wir von DMRZ.de halten Dich auf dem Laufenden. Allgemeiner Hinweis: Unsere Blogartikel dienen lediglich zur [...] und Teil 3 Schulgeldfreiheit bei der Ausbildung von Therapieberufen Interview mit Bernd Dietrich (Allianz für Gesundheitsschulen) über die Ausbildung von Therapieberufen in Berufsfachschulen Interview mit [...] mit Isabella Hotz (HochschuleJetzt!) über die Hochschulausbildung von Therapieberufen Strategiepapier: Wie die Vollakademisierung von Therapieberufen aussieht Die HQGplus-Studie zur aktuellen Akademis
er)|- Rechnungen aufbewahren - unbegrenzter Versand von internationalen E-Rechnungen - Anhängen von Dokumenten an gesendete Rechnungen - Empfang von Rechnungen per E-Mail|- Paket „Professional“ ab 110 [...] ab einem Brutto-Rechnungsbetrag von 250 Euro zwischen B2B-Kund:innen nötig werden. Auch sind Deine DTA-Abrechnungen mit Krankenkassen und übrigen Kostenträgern nicht von der Reform betroffen, da sie bereits [...] bereits gesetzeskonform elektronisch verarbeitet werden – etwa mit der Onlineabrechnung von DMRZ.de . Wie viele E-Rechnungen Du spätestens ab 2028 erstellen musst, hängt also maßgeblich vom Tätigkeitsfeld
nur wenig Zeit im Arbeitsalltag ab. Befragt wurde von der Stiftung Gesundheit eine Schnittmenge von 20.000 Heilmittelerbringer:innen, wobei sich 1.041 von ihnen mit einem ausgefüllten Fragebogen bei der [...] das Verfassen von Therapieberichten : Insgesamt 62,3 Prozent der Befragten aus den verschiedenen Berufsgruppen nannten dies als ihre zeitraubendste Tätigkeit. Zeitaufwand auf einer Skala von 1 (sehr gering) [...] Prozent) sowie die Prüfung von Verordnungen (52 Prozent) nehmen in ihrem Arbeitsalltag vergleichsweise viel Arbeitszeit in Anspruch. Mehr Zeit für die Patient:innen! Empfehle DMRZ.de allen Therapeut:innen
ePA-Modul nicht ohne technische Probleme testen. 25 von 70 Praxen bewerten die Upload-Geschwindigkeit von Gesundheitsdaten in die ePA als ausreichend schnell. 24 von 71 Praxen halten einen bundesweiten ePA-Start [...] Neues gibt. Dein Anschluss an die TI – mit DMRZ.de Ab Juli 2025 ist für Pflegeeinrichtungen die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) Pflicht. Doch wir von DMRZ.de helfen Dir dabei! Wir bieten Dir alles [...] der Termin wurde nach Einwänden von IT-Sicherheitsexpert:innen verschoben. Mit Blick auf die Testphase stellen sich damit die Fragen: Was berichten Beteiligte inzwischen von der ePA-Modellerprobung? Waren
Im letzten Teil unseres großen DMRZ.de-Interviews haben wir uns mit Markus Gossmann, Vorsitzender der Fachvereinigung Personennahverkehr Nordrhein Taxi-Mietwagen (FPN) und Vizepräsident des Taxi- und [...] , über die Auswirkung der Corona-Pandemie unterhalten. Im vierten und letzten Teil unseres großen DMRZ.de-Interviews geht es um das Personenbeförderungsgesetz (PBefG). Zeit, eine Bilanz zu ziehen! Herr [...] bleibt zum Teil noch abzuwarten. Die praktische Umsetzung ist entscheidend. Niemand wird beim PBefG von einem großen Wurf sprechen. Aber es ist um Lichtjahre besser als das, was es zuvor gab. Hier konnten