BARMER. Für sonstige Leistungserbringer (außer Krankentransport) werden alle Rechnungen an die BARMER als Kostenträger ab dem 01.01.2011 von der DDG bearbeitet. Für Leistungserbringer aus dem Bereich Kr
ihre Zahl wird deutlich ansteigen." Deshalb fordern Verbände und Organisationen lange schon eine dringend notwendige Pflegereform. Dr. Eberhard Jüttner, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes formuliert [...] Pflegeversicherung ignoriert, ist nichts wert“. Allen Forderungen seitens der Verbände ist gemein, dass dringend für mehr Personal und verbesserte Arbeitsbedingungen gesorgt werden muss und ausreichende Refinanzierung
höhere Preise mit der LKK für Ergotherapieleistungen. Mit der AOK in Sachsen und Thüringen und der Bundesknappschaft in Thüringen erzielte der DVE ebenfalls in Verhandlungen höhere Tarife. Auf seiner Facebook-Seite
unterstützen. 4. Allgemeines Leistungserbringer und Abrechner FAQ: Wer kann mit dem DMRZ abrechnen? Das DMRZ bietet eine online Abrechnungsplattform für sonstige Leistungserbringer des Gesundheitswesens. Folgende [...] mein Institutskennzeichen zur Abrechnung mit den Kostenträgern herausfinden? Wo kann ich als Leistungserbringer ein IK erhalten? Den Vergabebescheid für Institutionskennzeichen erhalten Sie von der Sammel- [...] Ist DTA-Abrechnung Pflicht? Die meisten Krankenkassen haben für den Großteil der sonstigen Leistungserbringer im Gesundheitswesen bereits die Pflicht zur elektronischen Abrechnung per Datenträgeraustausch
„E-Rechnung“ Was Leistungserbringer:innen über die E-Rechnung wissen sollten Die E-Rechnung: Für diese Fälle wird sie im Gesundheitswesen benötigt Ab Januar 2025: So empfangen Leistungserbringer:innen E-Rechnungen [...] sollten Therapeut:innen, Fahrdienste, Hilfsmittellieferanten und -hersteller sowie andere Leistungserbringer:innen seit dem 1. Januar können. In einem späteren Schritt des Umstiegs von Papier- auf E-Rechnungen [...] dich möglichst früh darauf vorbereiten, wie Du E-Rechnungen erstellen und versenden kannst. Für ein geringes Aufkommen an E-Rechnungen eignen sich kostenlose Tools Ein schlichtes und kostenloses Programm zum
im Medizinwesen“ und ermöglicht den sicheren digitalen Austausch sensibler Daten zwischen Leistungserbringer:innen. Es funktioniert ähnlich wie E-Mail und lässt sich problemlos in gängige Mail-Programme [...] e des GKV-Spitzenverbands werden die Kosten vollständig refinanziert. Missverständnis 3: „Die TI bringt keinen praktischen Nutzen“ → Realität: Die sichere digitale Kommunikation über KIM beschleunigt Prozesse [...] der Medikation – erfolgt nicht mehr per Fax oder Telefon, sondern direkt digital und mit möglichst geringen Wartezeiten. Fazit: Jetzt handeln! Die Erfahrung zeigt: Bei gesetzlichen Fristen kommt es kurz vor
die Grundlage für qualitative Abrechnungsdienstleistungen. Zur Abrechnung von medizinischen Leistungserbringern brauchen Sie keine Software auf Ihren Computern zu installieren. Mit der Nutzung unserer O [...] einem Programm erfassen Sie die Abrechnungsdaten für alle bestehenden Gruppen von sonstigen Leistungserbringern zur elektronischen Abrechnung nach §301a und §302 SGB V und SGB XI. Sie profitieren von globalen [...] der Plausibilitätsprüfung vonseiten der Kassen und Kostenträger weit weniger zurückgewiesen. Eine geringe Rückläuferquote von unter 0,02 Prozent spricht für DMRZ. Sicher in der Cloud Wir gewährleisten, dass
Kassenärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen abgeschlossenen wird), schließt der einzelne Leistungserbringer oder der einzelne Arzt beim Selektivvertrag einen Versorgungsvertrag direkt mit einer Krankenkasse [...] ge (§ 73 b SGB V) § 140 a ff Integrierte Versorgung (§ 140 a -d SGB V) Mit dem DMRZ können Leistungserbringer, wie z. B. Ärzte ihre Selektivverträge mit den Krankenkassen abrechnen. Damit Ärzte unkompliziert [...] erbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) erweitert. Das DMRZ hat unter den Wettbewerbern im Markt der Leistungserbringer eine niedrige Rückläuferquote. Die Rückläuferquote aufgrund formaler Fehler (das heißt Ein
Unterstützung erhalten, im Rahmen der Befragung eher gering ist. Auf der anderen Seite beginnt der Einstieg in die Pflegebedürftigkeit meist mit einem geringeren Pflegegrad. Insofern ist der Bedarf an Unterstützung [...] Entlastung oder Unterstützung nur gering genutzt! Der Bedarf an Entlastungs- und Unterstützungsangeboten für Pflegebedürftige ist groß – aber die tatsächliche Nutzung ist eher gering. Von all den vielen Angeboten [...] und Psychotherapie am Uniklinikum Erlagen sowie eine der Köpfe hinter der Studie, sagt: „Es ist dringend notwendig, die Gründe dafür zu erforschen, warum Wunsch und Wirklichkeit so sehr auseinandergehen
Auch werden die Leistungserbringer bei der Abrechnung der Verordnungen mit den Kostenträgern (z. B. Kranken- und Pflegekasse) Schwierigkeiten bekommen. Praktisch: Leistungserbringer, die ihre Abrechnungen