Heilmittel plausi prüfung
Heilmittel

Verordnungsprüfung: Höchste Priorität in Heilmittelpraxen

Neue Studie zeigt: Fast 90 % der Heilmittelerbringer:innen halten die Verordnungsprüfung für wichtigste Funktion. Warum digitale Tools unverzichtbar sind.

Eine aktuelle Umfrage der Stiftung Gesundheit im Auftrag des Verbandes Heilmittelsoftware e. V. zeigt deutlich: Die Prüfung von Heilmittelverordnungen steht für Therapeut:innen an oberster Stelle. 88,7 % der befragten Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Podolog:innen bewerten die Verordnungsprüfung als sehr wichtig oder wichtig – und damit als wichtigste digitale Funktion überhaupt.

 

Digitale Unterstützung bei Heilmittelverordnungen: Mehr als nur ein Nice-to-have

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Heilmittelerbringer:innen brauchen verlässliche digitale Tools, um Verordnungen korrekt zu prüfen und abzurechnen. Denn Fehler bei der Verordnungsprüfung können schnell teuer werden.

Die folgende Grafik zeigt, was die Befragten noch alles wichtig finden:

Patientendaten digital verwalten: Grundlage für effiziente Praxisführung

Die Studie zeigt auch: Digitale Stammdatenpflege erhält großen Zuspruch. Über 80 % der Therapeut:innen bewerten die digitale Hinterlegung von Befreiungsausweisen als sehr wichtig oder wichtig. Auch die Verwaltung der Versicherungsdaten der Patient:innen sowie deren Anschriften genießen mit jeweils knapp 80 % eine hohe Relevanz als digitale Funktionen.

Weitere wichtige Funktionen im Bereich Patientendaten:

  • Versicherungsstatus (über zwei Drittel stufen als wichtig ein)

  • Auswahl des Hausarztes

  • Abweichende Rechnungsadresse

  • Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte

  • Alternative Heimadresse

 

Weitere digitale Funktionen: Dokumentation und Terminplanung

Bei Dokumentation, Befunderhebung und Terminplanung zeigen sich gemischte Präferenzen: Über 70 % schätzen Freitextdokumentation je Behandlungstermin, während Textbausteine nur 55,4 % überzeugen. Bei der Terminplanung steht ein einstellbares Terminraster (75,0 %) im Fokus, gefolgt von flexiblen Ansichten und Therapeut:innen-Verwaltung.

 

Hintergrund: Verband Heilmittelsoftware e. V. setzt auf Praxisnähe

Die Umfrage wurde von der Stiftung Gesundheit im Auftrag des neu gegründeten Verbandes Heilmittelsoftware e. V. durchgeführt. DMRZ ist Gründungsmitglied dieses Verbandes und setzt sich für praxisnahe, digitale Lösungen ein. Die repräsentative Erhebung basiert auf 308 validen Fragebögen von Heilmittelerbringer:innen aus ganz Deutschland.

Die DMRZ Heilmittelabrechnung: Plausibilitätsprüfung und KI-Texterkennung

Du suchst nach einer Lösung, die Dir bei der Verordnungsprüfung hilft? Die DMRZ Heilmittelabrechnung unterstützt Dich mit wichtigen Funktionen, die auch in der Studie als besonders relevant identifiziert wurden.

  • Die Plausibilitätsprüfung ist ein bewährter und wichtiger Bestandteil der Heilmittelabrechnung von DMRZ. Dank ihr sind fehlerhafte Abrechnungen so gut wie ausgeschlossen. Die Plausibilitätsprüfung überprüft jeden Schritt deiner Eingaben und Abrechnungen und warnt Dich rechtzeitig, bevor eine Rechnung versendet wird.

  • Zusätzlich setzt DMRZ auf eine ungeschlagene Texterkennung: Seit vielen Jahren optimieren die KI-Expert:innen von DMRZ die Texterkennungs-Funktion. Das Besondere: Auch die Rückseite der Verordnung kann eingelesen und verarbeitet werden. Kürzel wie „KG“ werden automatisch identifiziert und mit der passenden Positionsnummer versehen. Sogar Handschriften werden erkannt – was selbst in heutigen Zeiten nicht selbstverständlich ist.

 

Heilmittelabrechnung unverbindlich testen

Teste jetzt 6 Wochen kostenlos und überzeuge Dich selbst, wie einfach moderne Heilmittelabrechnung sein kann. Keine versteckten Kosten, keine Verpflichtungen – einfach ausprobieren und Zeit sparen.

Jetzt kostenlos testen

 

Allgemeiner Hinweis: Unsere Blogartikel dienen lediglich zur Information und bieten einen Überblick über das Thema. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung können wir keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und Daten übernehmen. Konkrete Informationen findest Du unter den jeweils genannten Quellen.

Rückruf-Service Rückrufe erfolgen in der Regel Mo.-Fr.: 8.30-17.00 Uhr
Interessenten-Hotline 0211 6355-9087 Mo.-Fr.: 8.30-17.00 Uhr
Interessiert? Kontaktieren Sie uns!