AOK Nordost stellt die Abrechnung ergänzende Leistungen zur Rehabilitation und Funktionstraining auf DTA um
Die Elektronische Abrechnung (DTA) wird zur Pflicht in den Bereichen Rehabilitationssport und Funktionstraining
Düsseldorf, den 14. Juni 2013: Für Anbieter von ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation (nach § 43 SGB V), wie Rehabilitationssport und Funktionstraining, wird in diesem Jahr die elektronische Datenübertragung (DTA) bei der Abrechnung über die AOK Nordost zur Pflicht. Einführungstermin in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist der 1. November 2013.
Bei der Abrechnung von ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation (nach § 43 SGB V) drohen Rechnungskürzungen
Rehasport-Anbietern, die nach diesem Datum weiterhin mit den Kostenträgern per Papier abrechnen, drohen Rechnungskürzungen von bis zu 5%. Das Deutsche Medizinrechenzentrum bietet eine einfache und günstige Lösung zur Abrechnung aller Leistungen innerhalb der Bereiche Rehabilitationssport und Funktionstraining. Für nur 0,5%* können Sportvereine und alle anderen Anbieter mit allen Krankenkassen und Kostenträgern abrechnen – und das einfach über das Internet.
Einfache Online -Abrechnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining über das System des Deutschen Medizinrechenzentrums
Die elektronische Datenübertragung bei der Abrechnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining trifft vor allem Behindertensportverbände, Sportvereine, Fitnessstudios, private Sportgruppen und Physiotherapie-Praxen. Da die Abrechnung solcher Leistungen ab dem 1. November 2013 elektronisch übermittelt werden muss, damit es nicht zu Rechnungskürzungen von Seiten der AOK Nordost kommt, sollten Anbieter von Rehasport-Maßnahmen dringend eine Lösung finden.
Das DMRZ ist die einfache Art der Abrechnung
Die wohl einfache und günstige Art der elektronischen Abrechnung bietet das Düsseldorfer Internet-Abrechnungszentrum DMRZ (Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH), das bereits mit vielen Verbänden aus dem Bereich Rehabilitationssport und Funktionstraining einen Rahmenvertrag eingegangen ist. Für nur 0,5%* der Bruttorechnungssumme ist dort die Abrechnung einfach per Internet über die Plattform www.dmrz.de möglich. Die Anmeldung ist einfach und kostenlos, ein Mindestvolumen oder eine Mindestvertragslaufzeit gibt es beim DMRZ nicht. Außer den 0,5%* fallen also keine weiteren Kosten an. Ebenfalls positiv: Da die Abrechnung über den Internet-Browser funktioniert, muss keine Software auf dem Rechner installiert werden. Das ist wirklich sicher.
So funktioniert die günstige Abrechnung
Das Prinzip der Abrechnung ist einfach: Anbieter von Rehasportleistungen loggen sich mit ihren Zugangsdaten beim DMRZ ein und erfassen online ihre Abrechnungsdaten in einer komfortablen Eingabemaske. Mit einem Mausklick werden dann die Rechnungen generiert, die automatisch pro Kostenträger zusammengefasst werden. Die elektronischen Rechnungsdaten werden dann vom DMRZ sofort im richtigen Format und sicher verschlüsselt an die zuständigen Annahmestellen versandt. Für die erzeugten Rechnungen werden die ebenfalls automatisch erzeugten Begleitzettel ausgedruckt und zusammen mit Verordnungen und Teilnahmelisten postalisch an die jeweilige Prüfstelle versandt, die vom DMRZ auf dem Rechnungsbegleitzettel vorgegeben wird. Spätestens nach 30 Tagen wird das Geld von den Kassen an die Leistungserbringer überwiesen, die mit dem DMRZ arbeiten, im Heilmittelbereich sogar meist schon nach 14-21 Tagen – und das ohne Vorfinanzierung.
Kein Geld verlieren und jetzt anmelden
Alle Anbieter von Leistungen in den Bereichen Rehabilitationssport und Funktionstraining in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern benötigen dringend eine Lösung für die elektronische Datenübermittlung an die Krankenkassen. Die richtige und günstige Möglichkeit ist die Internet-Abrechnung über das DMRZ unter www.dmrz.de. Melden Sie sich jetzt einfach unverbindlich an.
Mit den DMRZ News umfassend informiert. Heilmittel nach §302 SGB V: Verträge und Vergütungen
Ergotherapeuten in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen bekommen ab 1. November 2018 mehr Geld.
Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer und staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Bayern bekommen ab 1. November 2018 mehr Geld.
Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer und staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bekommen ab 1. Oktober 2018 mehr Geld.
Physiotherapeuten und Krankengymnasten in Schleswig-Holstein bekommen seit 1. August 2018 mehr Geld. Innungskrankenkasse (IKK), Betriebskrankenkasse (BKK) und Knappschaft haben die Preise erhöht.
Um die therapeutische Patientenversorgung in Deutschland in Zukunft sicherzustellen, haben sich erstmals Vertreter von neun Berufsverbänden der Heilmittelbranche in Berlin getroffen.
Podologen in Hessen bekommen seit 1. August 2018 mehr Geld. Innungskrankenkasse (IKK), Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK), Betriebskrankenkasse (BKK) und Knappschaft haben die Preise erhöht.
Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer und staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Schleswig-Holstein bekommen seit 1. Juni 2018 höhere Tarife.
Ergotherapeuten in Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein bekommen seit 1. April 2018 mehr Geld bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKn), Betriebskrankenkassen (BKKn), Innungskrankenkassen (IKKn) und der Knappschaft.
Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer und staatlich anerkannte Sprachtherapeuten bekommen seit 1. April 2018 von der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), Betriebskrankenkasse (BKK), Innungskrankenkasse (IKK), Landwirtschaftlichen Krankenkasse und von der Knappschaft höhere Vergütungen.
Physiotherapeuten und Krankengymnasten in vielen Bundesländern bekommen seit 1. April 2018 mehr Geld von den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKn), Betriebskrankenkassen (BKKn), Innungskrankenkassen (IKKn) und von der Knappschaft.
Mehr Geld für Physiotherapeuten und Krankengymnasten bei AOK, BKK, IKK, Knappschaft in Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Westfalen/Lippe sowie bundesweit bei der BG ab Oktober und November 2017.
Mehr Geld für Logopäden/Atemlehrer, Sprechlehrer und Stimmlehrer/staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Berlin seit 1. Februar 2018 bei AOK, BKK, IKK, Knappschaft
Podologen dürfen sich freuen: Für Ihre podologisch fusspflegerischen Leistungen bekommen Sie bei der BIG direkt in Berlin seit dem 01.04.2017 mehr Geld.
Eine ergotherapeutische Heilmittelverordnung sollte nicht später als 28 Tage nach dem Ausstellungsdatum begonnen werden. Das empfiehlt der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e. V. (BED).
Mehr Geld für Logopäden/Atemlehrer, Sprechlehrer und Stimmlehrer/staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Berlin seit 1. Februar 2018 bei AOK, BKK, IKK, Knappschaft
Mehr Geld für Podologen seit 1. Januar 2018 in Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und seit 1. Februar 2018 in Baden-Württemberg.
Mehr Geld für Physiotherapeuten und Krankengymnasten bei AOK, BKK, IKK, Knappschaft in Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Westfalen/Lippe sowie bundesweit bei der BG ab Oktober und November 2017.
Logopädietarife: Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer, staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bekommen seit 1. August 2017 mehr Geld von der BKK
Für Sozialpädiatrische Leistungen gelten ab 1.6.17 höhere Preise in Bayern bei AOK, BKK, IKK, LKK, Knappschaft und vdek. Was das auch für Frühförderstellen bedeutet und welche Leistungen das betrifft, sehen Sie hier.
Mehr Geld für Physiotherapeuten und Krankengymnasten bei AOK, BKK, IKK, Knappschaft in Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Westfalen/Lippe sowie bundesweit bei der BG ab Oktober und November 2017.
Logopädietarife: Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer, staatlich anerkannte Sprachtherapeuten bekommen seit 1. Oktober 2017 bundesweit mehr Geld von der vdek
Logopädietarife: Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer, staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bekommen seit 1. August 2017 mehr Geld von der BKK
Mehr Geld für Physiotherapeuten und Krankengymnasten bei AOK, BKK, IKK, Knappschaft in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie AOK in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ab 1.9.17 und 1.10.17.
Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer, staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Westfalen-Lippe bekommen seit 1. Juni 2017 mehr Geld von AOK, BKK, IKK, LKK und Knappschaft.
Podologietarife: Podologen bekommen bei LKK bundesweit, in Baden-Württemberg bei BKK, in Hamburg bei LKK, sowie bei BKK in NRW, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern seit 1. September 2017 mehr Geld für podologische / fusspflegerische Leistungen.
Podologen im Saarland und in Rheinland-Pfalz bekommen seit 1. Juli 2017 mehr Geld für podologische / fusspflegerische Leistungen. Die IKK hat die Tarife erhöht.
Preise für Physiotherapie und Krankengymnastik seit 1.7 2017 erhöht. Mehr Geld für Physiotherapeuten und Krankengymnasten seit dem 1. Februar 2017 bei AOK, IKK, BKK und Knappschaft in Niedersachsen.
Ergotherapeuten bekommen für Ihre Leistungen in Niedersachsen bei den Primärkassen (AOK, BKK, IKK, LKK und Knappschaft) seit 1. Januar 2017 höhere Tarife. Das haben alle Berufsverbände ausgehandelt.
Podologen im Saarland und in Rheinland-Pfalz bekommen seit 1. Juli 2017 mehr Geld für podologische / fusspflegerische Leistungen. Die IKK hat die Tarife erhöht.
Für Sozialpädiatrische Leistungen gelten ab 1.6.17 höhere Preise in Bayern bei AOK, BKK, IKK, LKK, Knappschaft und vdek. Was das auch für Frühförderstellen bedeutet und welche Leistungen das betrifft, sehen Sie hier.
Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer, Stimmlehrer, staatlich anerkannte Sprachtherapeuten in Westfalen-Lippe bekommen seit 1. Juni 2017 mehr Geld von AOK, BKK, IKK, LKK und Knappschaft.
Podologen dürfen sich freuen: Für Ihre podologisch fusspflegerischen Leistungen bekommen Sie bei der BIG direkt in Berlin seit dem 01.04.2017 mehr Geld.
Physiotherapeuten und Krankengymnasten in Berlin bekommen seit 1. Juni 2017 mehr Geld von der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), Betriebskrankenkasse (BKK), Innungskrankenkasse (IKK) und Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK).
Physiotherapeuten und Krankengymnasten in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt bekommen ab 1. Juli 2017 mehr Geld von der Betriebskrankenkasse (BKK).
Podologen in Berlin bekommen seit 1. Mai 2017 mehr Geld für podologische / fusspflegerische Leistungen in Berlin-Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Die AOK hat die Tarife erhöht.
Podologen in Berlin bekommen seit 1. April 2017 mehr Geld für podologische / fusspflegerische Leistungen. Die Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit (BIG direkt)
Blankoverordnung: Der Bundestag hat in erster Lesung ein neues Gesetz zur Heil- und Hilfsmittelversorgung beschlossen mit Auftrag an Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) das Hilfsmittelverzeichnis 2018 zu aktualisieren.
Ergotherapeuten dürfen sich freuen: Für Ihre Leistungen bekommen Sie in allen Bundesländern (Ost und West) beim vdek und bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) seit 1. Januar 2017 mehr Geld. Das haben alle Berufsverbände ausgehandelt.
Preise für Physiotherapie und Krankengymnastik seit 1.1 2017 in den alten Bundesländern erhöht. Höhere Tarife bei AOK, IKK, BKK, Knappschaft, LKK in Hamburg und Bremen und Berufsgenossenschaft (BG) und Postbeamtenkrankenkasse (PbeaKK) in den alten Bundesländern.
Preise für Physiotherapie und Krankengymnastik seit 1.2 2017 erhöht. Mehr Geld für Physiotherapeuten und Krankengymnasten seit dem 1. Februar 2017 bei AOK, IKK, BKK und Knappschaft.
Podologen dürfen sich freuen: Für Ihre Leistungen bekommen Sie bei der BKK in Bayern und AOK in Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein seit dem 01.02.2017 mehr Geld.
Die komplexen Regelungen (Antrags- und Genehmigungsverfahren) zum langfristigen Heilmittelbedarf sind zum 1. Januar 2017 vereinfacht worden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mitgeteilt.
Physiotherapeuten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bekommen seit 1.2.2017 von der Knappschaft mehr Geld. Für die Abrechnung gibt es außerdem ein neues Tarifkennzeichen (TK).
Die Abrechnungsstelle der Heilfürsorge der Bundespolizei ist nicht mehr für den Einzug der Zuzahlungen von Bundespolizisten zuständig. Dies ist laut aktueller Bundespolizei-Heilfürsorgeverordnung
Laut AOK Niedersachsen werden die wöchentlichen Frequenzvorgaben des Arztes von Therapeuten nicht immer eingehalten. Ab dem 1. August 2016 (Datum der Verordnung) vergütet die AOK Niedersachsen Behandlungstage laut ...
Seit dem 1. Juli 2017 ist eine eigenständige Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL ZÄ) für Zahnärzte in Kraft getreten. Lesen Sie mehr zu den Änderungen für Therapeuten im Heilmittelbereich.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat ihren bisherigen Verzicht auf Genehmigungen bei physiotherapeutischen Verordnungen außerhalb des Regelfalls zum 1. Juli 2016 widerrufen.
Antrags- und Genehmigungsverfahren im langfristigen Heilmittelbedarf werden vereinfacht. Die komplexen Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf werden zum 1. Januar 2017 vereinfacht und die Diagnoseliste
Ergotherapeuten müssen Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalls weiterhin zur Genehmigung bei der IKK Nord vorlegen. Bereits zum 30. Juni 2015 hatte die IKK Nord den Genehmigungsverzicht beendet.
Verordnungen können von Krankenkassen wegen formaler und inhaltlicher Fehler abgesetzt werden, so auch wenn die Unterbrechung einer Behandlung zu groß ist. Darauf hat jetzt die DAK-Gesundheit hingewiesen.
Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e. V. (IFK), der Physiotherapieverband der Selbständigen e. V. (VDB), der Verband Physikalische Therapie (VPT) und der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) haben mit der LKK neue Tarife ausgehandelt.
Die einfach aufgebaute Therapiedokumentation von DMRZ.de bietet Heilmittelerbringern kostenlos Mehrwert, denn für die Nutzung der Therapiedokumentation bezahlen Sie keinen Cent extra aber sie erfüllen das Patientenrechtegesetz.
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hält eine flächendeckende Versorgung mit Physio- und Ergotherapie in Deutschland in naher Zukunft wegen der schlechten Vergütungen für gefährdet.
Ergotherapeuten dürfen sich freuen. Der Deutsche Ergotherapeutenverband (DVE) hat mit den Primärkassen (AOK, BKK, IKK, LKK, Knappschaft) in Hessen und Hamburg neue Tarife ausgehandelt.
Seit 01.05.2016 gibt es mehr Geld bei der IKK für physiotherapeutische Leistungen. Die neuen Tarife hat der Verband Physikalische Therapie (VPT) mit der IKK ausgehandelt.
Physiotherapeuten dürfen sich freuen. Die bayrischen Verbände Deutscher Verband für Physiotherapie, LV Bayern (Physio Deutschland), Bundesverband selbstständiger haben
Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) und der Verband deutscher Podologen (VDP) haben höhere Tarife mit der BIG Direkt ausgehandelt. Für podologische und fußkosmetische Leistungen gelten
Logopädie: Seit 01.04.2016 gibt es für Logopäden und logopädische Leistungen bei der AOK und Primärkassen in einigen Bundesländern und Regionen mehr Geld.
Ergotherapeuten dürfen sich freuen. Der Deutsche Ergotherapeutenverband (DVE) hat mit den Primärkassen in Berlin und bundesweit mit der Berufsgenossenschaft neue Tarife ausgehandelt.
Für Sozialpädiatrische Leistungen gelten ab 1.4.16 höhere Preise. Was das auch für Frühförderstellen bedeutet und welche Leistungen das betrifft, sehen Sie hier.
Physiotherapeuten und Krankengymnasten dürfen sich über gestiegene Tarife zum 1. Februar und 1. März 2016 in Hamburg und den neuen Bundesländern freuen.
01.07.2014 Logopäden Logopädie: Tarifänderungen (neue Vergütungen) beim Verband der Ersatzkassen (vdek) gelten seit 1. Februar 2016 neue Preise. Logopäden bekommen mehr Geld.
Bei der AOK in Baden-Württemberg gelten ab dem 01.10.2015 neue Preise für ergotherapeutische Leistungen. Außerdem dürfen sich Ergotherapeuten in Sachsen-Anhalt und Saaralnd freuen.
Alle nach dem 31.08.2015 verordneten Leistungen werden zu diesen Sätzen vergütet. Auch bei der IKK classic in Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurden die Vergütungen angehoben.
Der Verband Physikalische Therapie (VPT) und der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) haben mit der AOK für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine neue Vergütungsvereinbarung.
Heilmittel - bundesweit höhere Tarife ab 1.4.2015 für Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Logopäden, Atemlehrer, Sprechlehrer und Stimmlehrer, staatlich anerkannte Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialpädiatrische Zentren und Frühförderstellen.
Die Grundlohnsumme ist das zentrale Bemessungsinstrument für die Lohnentwicklung im Gesundheitsbereich und gleichzeitig Haupteinnahmequelle des Gesundheitsfonds. Hier erfahren Sie mehr über die Vergütungsberechnung.
Physiotherapeuten entlasten als Bewegungsexperten die Ausgabensituation im Gesundheitswesen nachweislich. Rehabilitation verbessert die Lebensqualität kranker und verletzter Menschen. Warum?
Für Physiotherapeuten treten zum 01.08.2014 Änderungen in den Vergütungsvereinbarungen in Kraft. Mitglieder des Deutschen Verbands für Physiotherapie (ZVK) in Niedersachsen dürfen sich über höhere Vergütungen bei den Primärkassen ab dem 01.08.2014 freuen.
Der ZVK in Niedersachsen hat in einem Rahmenvertrag mit den Primärkassen AOK, IKK, BKK und Knappschaft (außer LKK) ab 1.8.2014 eine Vergütungserhöhung für Physiotherapie ausgehandelt von rund
01.07.2014 Logopäden Logopädie: Tarifänderungen (neue Vergütungen) zwischen Logopädenverbänden und Knappschaft in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, sowie AOK Plus in Sachsen und Thüringen.
Ab 1.1.2014: Im Bereich Ergotherapie gab es bei den Primärkassen in Hamburg und Schleswig-Holstein und bei BKKs in den neuen Bundesländern Preiserhöhungen. Bei Krankengymnasten und Physiotherapeuten gab es im Rheinland und Hamburg bei AOK, BKK, IKK und Knappschaft Erhöhungen.
Es macht also Sinn, alle Angaben der Heilmittelverordnung schon jetzt bei der Abrechnung anzugeben, um Rechnungskorrekturen und ggf. -kürzungen zu vermeiden. Die AOK Hessen setzt dafür als Stichtag den 1.1.2014.
Zum 01.11.2013 gab es einige Tarifänderungen im Bereich der Ergotherapie. So wurden bei den Primärkassen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, sowie bei der Knappschaft in Brandenburg, Sachsen, und Sachsen-Anhalt neue Tarife vereinbart.
Mit dem 1.1.2013 ist die "Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach §84 Abs. 8 Satz 3 SGB V unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs gemäß §32 Abs. 1a SGB V" in Kraft getreten.
Ab 01.08.2013 / 1.10.2013 gibt es im Bereich Ergotherapie gestiegene Vergütungen bei der Knappschaft, BKK und IKK (Rezeptdatum) in Baden-Württemberg und Sachsen.
Ab 01.08.2013 gibt es im Bereich Krankengymnastik, Physiotherapie gestiegene Vergütungen bei der Knappschaft (Rezeptdatum) in Bayern und bei BKK und IKK in Baden-Württemberg und Sachsen.
Im Bereich Ergotherapie haben wir die ab dem 01.03.2013 gültigen Tarife für die Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), einschließlich der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) implementiert.
Im Bereich Krankengymnastik/Physiotherapie gelten ab dem 01.03.2013 neue Konditionen für die AOKs in Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen, sowie für die Bundesknappschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Bereich Ergotherapie wurden zum 01.01.2013 die Tarife für die Primärkassen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein erhöht. Außerdem gibt es Gebührenanpassungen mit den AOKs und der VdEK in den neuen Bundesländern.
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung. Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zur Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Formularnutzung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Pflichtfelder sind mit einem roten * markiert.
Rückrufe erfolgen in der Regel mo-fr.: 9.00-17.00 Uhr
Unser Presseverteiler!
Immer gut informiert! Unser Presseverteiler - einfach komfortabeljetzt anmelden
Mit rund 12.000 Abrechnungskunden spielt das Deutsche Medizinrechenzentrum in Deutschland bei der Online-Selbstabrechnung mit der 1-Klick Abrechnung eine führende Rolle. Für Sonstige Leistungserbringer im Gesundheitswesen bietet das DMRZ ein transparentes wie günstiges Preismodell für die DTA-Abrechnung und kostenlose Software3 für die ambulante Pflege und den Heilmittelbereich. Lernen Sie das Düsseldorfer Unternehmen von seiner Schokoladenseite kennen.
Rechtliche Hinweise:* = Beim Deutschen Medizinrechenzentrum (DMRZ .de) bezahlen Sie nur 0,5% der Bruttoabrechnungssumme zzgl. MwSt. für die elektronische Abrechnung mit allen Krankenkassen + Kostenträgern. ** = %-Vorfinanzierung der Bruttorechnungssumme ggf. zzgl. MwSt. (Vorfinanzierungszeitraum 60 Tage, Auszahlungsquote 100% minus der jeweiligen Factoringgebühr, keine zusätzlichen Kosten), nicht inbegriffen ist die Abrechnung der Gesundheitsleistungen *** = der Bruttorechnungssumme zzgl. MwSt. 1 = Pflegedienste zahlen nur 0,1% der Bruttorechnungssumme zzgl. MwSt. für jeden weiteren Euro über 60.000 Euro Abrechnungsguthaben pro Monat. Und bis 60.000 Euro günstige 0,5% für die Abrechnung mit allen Kostenträgern. *2 = Für die Hotline fallen keine extra Kosten an. Sie bezahlen nur die ortsüblichen Telefontarife. 3 = "Kostenlose Software" bezeichnet die kostenlose Software-Nutzung (Pflegedienstsoftware, Therapeutensoftware + Krankentransportsoftware) bei kostenloser, gültiger Anmeldung für die DMRZ-Onlineplattform, Abrechnung ist kein Teil der Software. Bei der zusätzlichen Nutzung von Apps (mobile Dienste) fallen ggf. Verbindungskosten an. 5 = Optional zubuchbares Dokumentenmanagement inkl. SmartSnapp: Für nur 1 Euro pro angefangenem Gigabyte gespeicherten Datenvolumen pro Monat zzgl. MwSt. nutzen Sie unsere komfortable Direkt-Archivierung. Das Dokumenten-Management kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Für das monatliche Transfervolumen können Kosten anfallen. Die ersten 20 Gigabyte sind jedoch kostenlos. Für jedes Gigabyte mehr berechnen wir 10 Cent pro angefangenes Gigabyte zzgl. MwSt. Werden die Leistungen nicht bezahlt, werden alle Funktionen im Dokumenten-Management bis zum Eingang der Zahlung gesperrt.
Android, Google Play, Google und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc. Sämtliche Marken, eingetragene Warenzeichen und Produktnamen sind Eigentum des jeweiligen Inhabers. Sollten wir ein Marken- oder Warenzeichen irrtümlich benutzt oder einen Copyright-Hinweis übersehen haben, teilen Sie uns das bitte mit.
Einfach online abrechnen mit DMRZ Cloud Computing ι Abrechnungs-Software ohne Mindestvertragslaufzeit (rechtssicher nach §302 SGB V, §295 SGB V und §105 SGB XI für Ärzte - Selektivverträge und alle Sonstigen leistungserbringer wie Hebammen, Heilmittel, Hilfsmittel, Krankentransport, Mobilitätshilfe, Pflege, Inkontinenz, Rehabilitationssport, Telemedizin, Verbände)DMRZ google